-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hi wisda.noobie,
die Balancer-Anschlüsse eines Lipos sind einfach auszuwerten. Die Anschlüsse des Balancer-Steckers werden am Akku zwischen den Zellen abgegriffen und an ihnen liegt, je nach Ladezustand deines Akkus, eine Spannung zwischen 3,3 V (alles darunter ist tödlich für die Akkuzelle) und 4,2 V (bei voll geladenem Akku). Die Spannung kannst du einfach mit einem ADC-Port auswerten. Unter http://www.velomobilforum.de/forum/imgcache/5157.png siehst du, wie die Balancer-Kabel am Akku angeschlossen sind.
Gruß,
Martin
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Es geht wieder weiter. Die Motorelektronik ist monitert.
Bild hier
Jetzt wollte ich die steuerung dafür programmieren, musste aber merken, dass mein System mein pollin board nicht mehr richtig ansprechen will (habe auf Win7 gewechselt) Anscheinend wird ein AVRISP MKII fällig, aber 40€ ist nicht gerade wenig...
Daraufhin habe ich mir überlegt, ob ich diese ganzen Aufgaben nicht auch von einem einzigen Atmega 2560 bewältigen lassen könnte. Da würde ich mir einfach ein Arduino board besorgen, welches ich dann über USB programmieren könnte...
Was meint ihr, schafft ein einzelner Atmega das? Was gäbe es für Alternativen?
Das Arduino System gefällt mir eigentlich, weil man als Anfänger nicht gleich in den untersten registern rumbasteln muss, sondern erstmal ein paar Grundfunktionen hat, die man verwenden kann...
mfg Wisda.noobie
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Das sollte auch ein einziger schaffen. Was so ein µC alles schafft, hängt aber stark von deinen Fähigkeiten als programmieren ab!
Wenn du schon in Richtung Arduino schaust, wie wärs mit nem Netduino?!
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
So, es ging ein bisschen weiter. Die Ansteuerung der Schrittmotoren per Arduino klappt schonmal, allerdings nicht mit beiden Motoren gleichzeitig. kann es sein, dass sich die Interrupts der Timer (ich benutze 2 timer, einen pro motor) gegenseitig blockieren? Gibt es da möglichkeiten sowas zu umgehen oder muss ich die Schrittmotorgeschichte auf einen Extra mikrocontroller auslagern?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen