-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Schaltung ist nicht gut. Dsa geht einfacher und besser.
Eine einfache Brückenschaltung ist z.B. hier gezeigt:
http://www.stegem.de/Elektronik/OP3/op.html
Die Spannung an R3/R4 sollte die Ref. Spannung des AD Wandlers sein, bzw. davon abgeleitet (z.B: mit OP als Impedanzwandler) sein.
Bei den Widerstandswerten muss man sich was passendes raussuchen für den Messbereich. Der Strom durch den PT1000 sollte bei rund 0,2 - 1 mA liegen, je nach Größe.
Potis oder Trimmer sollte man vermeiden, denn die haben oft eine deutliche Tmperaturabhängigkeit. Notfalls erst mit einem Poti einstellen und dann den Poti durch passende feste Widerstände ersetzen.
Edit:
Die Schaltung aus dem Link ist OK, aber das Berechnungstool ist nur bedingt nutbar, denn es setzt immer R2 = R3. Für einen PT1000 paßt das nicht gut (außer bei VCC = 2 V)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen