Wenn die Frequenz nicht besonders hoch ist, also nur 50 / 100 Hz , maximal etwa 5 kHz, kann man einen Spannungsteiler und RC Filter nehmen um die Wechselspannung passend zu skalieren.

An den ADC Eingang einen Spannungsteiler aus 2 Widerständen von z.B. 47 K Ohm von 5 V nach GND. Dazu einen Kondensator und Widerstand in Reihe vom ADC pin zur Spannung die man messen will. Den Kondensator legt man nach der Frequenz aus, z.B. C = 1 / (22 K Ohm * Frequenz), für 50 Hz also etwa 1 µF oder ggf. auch etwas mehr. Der Widerstand am Eingang dann entsprechend der Spannung. Bei den Teiler aus den 2 Widerständen (wechselspannungsmäßig parallel !) und dem Einagngswiderstand sollten da etwas weniger als 5 V Spitze-Spitze raus kommen. Für 14 V Spitze -Spitze wären das dann etwa 47 K am Eingang. Bei 14 V Effektivwert und Sinus (-> ca. 40 Vss) wären es dann etwa 175 K. Im Zweifelsfall den Widerstand lieber etwas größer dann hat man etwas Reserve nach oben.

Die Bestimmung der Wechselspannungsamplitude geht dann mit einem Schnellen auslesen des ADCs und z.B. der Berechnung des RMS wertes, oder der Minimal / maximal werte.
Der µC ist für die Messung dann aber relativ viel beschäftigt - dafür kann man eine hohe Auflösung erreichen - besser als 10 Bit sind drin.