Nur am rande:
Bei WinAVR ist ebenfalls ein Programmer dabei, nur für Fusebits sollte man noch ein zusätzliches Programm verwenden.
Nur am rande:
Bei WinAVR ist ebenfalls ein Programmer dabei, nur für Fusebits sollte man noch ein zusätzliches Programm verwenden.
Einen einfachen Dongle für die LPT und eine Standartschaltung für die
RS232 mit MAX232 auf Lochraster. BASCOM-Demoversion runterladen.
Schon kanns losgehen. Da ist für den Anfang alles drin. VG Micha
So, ich hab jetzt folgende Bstellung:
Passt das so ?
MFG Thalhammer
Ich denke, dass du das myAVR Workpad nicht brauchst, da es das kostenlose AVR Studio gibt. Aber das ist deine Entscheidung. Ich persönlich finde LCD-Displays interessant und würde mir an deiner Stelle überlegen, das mitzubestellen.
Denke auch an einen Ersatz-µC und evtl. ein ISP-Flachbandkabel (mit passenden Buchsen), wenn du µCs direkt in deiner Schaltung programmieren willst.
Ich möchte gerne eine Lösung bei der ich weis das sie hundertpro funktionierd.Zitat von _R2D2
Wäre ich dann nicht damit besser beraten :
http://shop.myavr.de/Komplettpakete/...p.php&artID=45
?
Weil da ist auch ein LCD mit drin und ich kann mir sicher sein das es hundert pro klappt.
MFG Thalhammer
AVR Studio klappt auch zu 100%.
Wenn du unbedingt dieses Workpad und diverse Erweiterungen, wie das LCD-Display haben möchtest, eignet sich das Set viel besser. Ansonsten wäre es ja teurer, wenn du alles einzeln kaufen würdest. Bei diesem Set kannst du auf jeden Fall sicher sein, dass alles, was du brauchst dabei ist.
OK das ist das was ich wollte
So hab ich auch noch genug potenzial nach oben
und andere als den vom Board kann ich auch programmieren.
lass ich mir dann auf weihnachten schenken![]()
Also ich habe ehrlich gesagt mir nicht die gesamten Beiträge durchgelesen, aber ich kann folgende Empfehlungen machen:
1. Evo-Board von Pollin: Dieses Board ist einfach und günstig. Man braucht keinen extra Progger und kann die gängisten µC's programmieren.
2. Am Anfang würde ich mir 2 Atmega8, IC-Sockel passend dafür, 150 Ohm Kohlewiderstände, 100 nF Kondensatoren Keramik Kondensatoren, 15 K Ohm Kohlewiderstände, Wannenstecker, Steckerleiste,Poti. Damit hättest du erstmal etwas grundsätzliches zum rumprobieren. Allerdings sind auf dem Pollinboard auch schon einige Testschaltungen vorhanden.
3. Tut mir leid, aber ich bestelle immer bei Reichelt, also kann ich dazu keine aussage machen.
Gruß Hunni
Ich bin ähnlicher Meinung wie hunni:
Aus meiner Sicht kann man für das Geld, das man für dieses oben genannte Set bezahlen würde, wesentlich mehr interessante Teile bekommen (LCD, Sensoren, verschiedene Mikrocontroller, Funkmodule (z.B. Pollin), Motoren, und vieles mehr...)!!!
Ich würde auch erstmal gucken ob nicht die diversen Tutorials (www.mikrocontroller.net, www.rn-wissen.de) die Funktion eines Handbuchs ersetzen können.
Wenn man die Motivation hat, sich das Wissen im Internet zu suchen, kann man auch relativ sicher sein, dass das dann klappt. Notfalls halt hier im Forum fragen, da wird geholfen.
Das wäre mein Vorschlag, aber es gibt bestimmt auch Leute, die gerne ein "ordentliches" Gesamtpaket hätten, es kommt daher auf dich an.
Roboter, CNC Fräse, Elektronik und Basteleien stelle ich auf meiner Website vor...
Ich muss sagen, dass ich genau mit diesen Paket was ich oben genannt hatte, ebenfalls angefangen habe. Ohh ich habe übrigens einen Taster vergessen zu erwähnen. Diese ganzen Teile kosten dich zusammen vielleicht 30 €.
Lesezeichen