Hallo!

@ wkrug

Ich denke, dass, so wie ich privat, die "Entwickler" von Schaltungen Bauteile verwenden, die ihnen zufällig in die Hand fallen ...

Bei professionel entwickelten Schaltungen findet man kaum z.B. gepaarte Transistoren, weil sonst wäre die serienmässig hergestelte käufliche Elektronik nicht so billig ...

@ Lunarman

Die FET's sowie MOSFET's lassen sich mit einem "normalen" Multimeter "paaren" (siehe Beispiel im Code), aber nur bei einem Drainstrom (Arbeitspunkt). Um schnell sie richtig paaren, ist leider komplizierteres Messgerät notwendig. Wenn man viel Zeit hat, könnte mit Multimeter in mehreren Punkten messen und am Ende die ännlichste in allen Punkten als Paare nehmen.

Wenn aber der Arbeitspunkt, in der Schaltung wo sie eingesetzt sind, bekannt ist, wird es praktish ausreichend. Wenn der Spannungabfall (U) bzw. der Drainstrom (I) bei zwei Transistoren identisch ist, sind die Transistoren in diesem Arbeitspunkt auch identisch.

Übrigens, meine aus dem Kopf ausgegrabene vorherige Skizze habe ich nur für Wissenschaftler gepostet, die sich mit Geschichten der Elektronik beschäftigen ...

MfG
Code:
          +

          |
          |
          |
        |-+
        |
     +->|-+ <---
     |    |    A
     |   .-.   |
     |  || |   |
     | I|| |   |U
     |  V'-'   |
     |    |    |
     +----+ <---
          |
          |

          -

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)