-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Das Problem ist erst einmal das grundsätzliche Design der Autos, an dem die Hersteller möglichst wenig ändern wollen. Man braucht kein 1.5-2 Tonnen schweres Fahrzeug mit 50-200 kw Motorleistung einer Höchstgeschwindigkeit von 150-250 km/h, um einen Menschen im Stadtverkehr zu transportieren. Technisch wäre es wahrscheinlich kein Problem, ein wesentlich leichteres Fahrzeug (ca. 500 kg) mit Elektroantrieb (10-20 kw) und einer Höchstgeschwindigkeit von vielleicht 120 km/h zu bauen. Die heutigen Autos sind so schwer, weil alle Teile auf die hohe Motorleistung und Geschwindigkeit ausgelegt werden müssen und die Hersteller Gewichtseinsparungen durch verbesserte Technik sofort wieder durch mehr eigentlich unnötigen Schickschnack ausgleichen.
Die Akkureichweite ist für die meisten Anwendungen eigentlich auch kein Problem mehr. Mit heutiger Technik lassen sich problemlos 100-250 km Reichweite erreichen, was für 99% der Fahrten ausreichen würde (zumindest, wenn es am Zielort eine Möglichkeit zum Nachladen gibt). Für die restlichen Fahrten muss man dann eben auf einen Mietwagen oder die Bahn umsteigen. Bei einem Leasingangebot für ein Elektroauto könnte ja auch das Ausleihen eines Benzinautos für X Tage im Jahr inklusive sein, was die Akzeptanz deutlich erhöhen würde.
Der eigentliche Grud, warum sich Elektroautos zur Zeit nicht durchsetzen, ist nicht die Technik sondern das Kaufverhalten der Kunden (immer größere, schnellere und schwerere Autos) sowie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (billiges Benzin auf Kosten der Umwelt, siehe Klimawandel oder z.B. Deepwater Horizon).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen