Hm,danke an einen D-FlipFlop hatte ich gar nicht gedacht...
Ein D-Flipflop übernimmt doch den Wert von D für den Ausgang Q bei steigender Flanke. Bei mir bedeutet das:
t=0ns
Eingang=H=CLK
/Q=D=H-> Q=H, /Q=L
t=10ns-5000ns
CLK=fallende Flanke->keine Änderung
T=5000ns
CLK=Steigende Flanke->
D=L -> Q=L;/Q=H
richtig so?
Lesezeichen