-
-
@Furtion
Das gute an dem Laserjet 6p ist das er schon recht alt ist,und daher alle Sensoren Grob mechanisch durch kleine Hebel mit lichtschranken funktionieren. Die "Sensoren" für den Papierfluss also damit der Drucker weiss wann er anfangen soll den Laser zu zünden, hab ich natürlich unverändert gelassen, das die beiden einzigen Sensoren die ich ausbauen musste sind Die die erkennen ob der gehausedeckel auf is, ob eine Kartusche eingelegt ist und die Lichtschranke die meldet wenn am Fixierwerk Papierstau entsteht ,da einfach ein stück plast zwischen geklebt.Das ganze hat den kleinen Nachteil das nach jedem druck der Drucker Papierstau meldet,womit man einfach wieder resetet,nachdem man die platine entnommen hat.
Von dem Blech hab ich weiter oben schon mal gesprochen, an dem blech sind aber keine Stromanschlüsse (wie ich es vermutet hätte) es ist einfach am Gehäuse verklipst.(entweder wegen masse oder einfach weils ne bessere rampe fürs papier ist zwischen die rollen zu gelangen...aber denke wohl ersteres.. Wenn es wirklich reicht masse an die oberfläche zu legen lasse ich einfach 2 schleifkontakte die mit masse verbunden sind (gehause) an der oberfläche streifen, das dürfte dann ausreichen,wenns der fall ist.....
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen