norry
ich finde die Ede gut. Ich bin auch auf der Suche für einen geigneten gebrauchten Laserdrucker, HP 5 oder so. Die Methode gefällt mir gut. Bitte mal einige Info an no41@online.de.
norry
ich finde die Ede gut. Ich bin auch auf der Suche für einen geigneten gebrauchten Laserdrucker, HP 5 oder so. Die Methode gefällt mir gut. Bitte mal einige Info an no41@online.de.
Hi,
ich hatte das ganze auch schon mal vor hatte ein ähnlichen Drucker und
ich habe ihn komplett zerlegt um eine Art Schubwagen einzubauen in
den eine Eurokarte passt, damit auch doppelseitig möglich wäre. Doch leider
wollte der Drucker nach dem Zerlegen nicht mehr so ganz wie ich wollte.
Ich glaube, dass es daran lag, dass ich die Sensoren die den Papierfluss
überwachen, nicht so ansteuern konnte wie es gewünscht war, wodurch
er einen Papierstau meldete.
Für die Elektrostatische Aufladung wollte ich das Modul des Druckers
werwenden. Meiner Meinung nach war das so ein Blech über das das
Papier musste nachdem es eingezogen wurde, leider konnte ich das nicht
so ganz ausprobieren.
Grüße Furtion
@Furtion
Das gute an dem Laserjet 6p ist das er schon recht alt ist,und daher alle Sensoren Grob mechanisch durch kleine Hebel mit lichtschranken funktionieren. Die "Sensoren" für den Papierfluss also damit der Drucker weiss wann er anfangen soll den Laser zu zünden, hab ich natürlich unverändert gelassen, das die beiden einzigen Sensoren die ich ausbauen musste sind Die die erkennen ob der gehausedeckel auf is, ob eine Kartusche eingelegt ist und die Lichtschranke die meldet wenn am Fixierwerk Papierstau entsteht ,da einfach ein stück plast zwischen geklebt.Das ganze hat den kleinen Nachteil das nach jedem druck der Drucker Papierstau meldet,womit man einfach wieder resetet,nachdem man die platine entnommen hat.
Von dem Blech hab ich weiter oben schon mal gesprochen, an dem blech sind aber keine Stromanschlüsse (wie ich es vermutet hätte) es ist einfach am Gehäuse verklipst.(entweder wegen masse oder einfach weils ne bessere rampe fürs papier ist zwischen die rollen zu gelangen...aber denke wohl ersteres.. Wenn es wirklich reicht masse an die oberfläche zu legen lasse ich einfach 2 schleifkontakte die mit masse verbunden sind (gehause) an der oberfläche streifen, das dürfte dann ausreichen,wenns der fall ist.....
So fertig... wo kann ichs am besten hochladen, sind 10MB als PDF.... robotternetz mag bloß 500k als attachment....
Vielen Dank für deine Mühe!
Auf einen externen (Bilder)Server hochladen und verlinken.
Falls du die Datei per Mail versenden würdest, hier meine Adresse, die ich auch in einem Forum bekanntgebe:
device[minus]null[at]gmx[punkt]at
SOO nun hab ich es Fertig... hier ist der Downloadlink....
Anmerkung und Kritik sind erwünscht....
http://rapidshare.com/files/42719927...irektdruck.pdf
Ok jetzt sehe ich das ganze ist bisschen unschön verrutscht im text...naja werdets mir nachsehen....Ja gestern abend War das alles noch richtig geschrieben...Sorry war auch schon spät......
Schaue einmal hier.....Zitat von biele01
https://storage.driveonweb.de/
Ansonsten würde mich interessieren wie so ein Druck nach dem Ätzen aussieht? Nur danach kann man entscheiden ob die Qualität ausreichend ist.
Gruß Richard
@Richard
Schau mal 2 Posts weiter oben da ist ein Rapidshare link, zu dem Tutorial.
am ende der PDF sind noch ein paar neue Beispiele...
hier nochmal
http://rapidshare.com/files/42719927...irektdruck.pdf
Ich muß mich da unserem Richard anschließen
Bedrucken und fixieren ist eine Sache, aber wie sehen die geätzten Platinen aus ?
Hast Du schon welche geätzt ?
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum
Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut
Lesezeichen