Da Dir und uns weitere Informationen als die von Dir hier vorgestellten fehlen, ist eine Erläuterung etwas schwierig. Ich hatte schon Plotterroutinen geschrieben. Und jetzt wirds etwas diffizil, denn wir müssten unterscheiden, ob das ein eher hardwarelastiger oder softwarelastiger Befehl ist.Zitat von Achim S.
Softwareseitig würde damit geschehen: der Plotter fährt vom aktuellen Punkt zum Zielpunkt - hier also plot....(52,36). Auch Kreise werden so dargestellt - auch wenn der Softwarebefehl dann z.B. circle(x, y, r, alfa) heissen würde. Weiter "unten" in der Bibliothek, entweder der Library zum Einbinden des betreffenden Gerätes oder in der Plotter-Betriebssoftware selbst, wird daraus über sin und cos doch wieder eine Folge von einfachen "plot...(x,y)" - Befehlen. Dabei wird die Anzahl der Stützpunkte bei der sin-cos-Berechnung mit einem Blick auf die gewählte oder mögliche Auflösung berechnet.
Hardwareseitig sieht das dann gelegentlich etwas anders aus. Da wären als Parameter wohl noch ein (oder mehrere) Flag(s) dabei: Stift oben oder Stift unten - und es bedeutet dann, mit dem Stift - oben oder unten - an die genannte Koordinate zu fahren. Beim Bildschirm wird aus "Stift unten" natürlich "Pixel an". Dabei muss man sich softwareseitig nicht mal um die Plottergrenzen kümmern (wenns gscheit programmiert ist), weil die Betriebssoftware des Plotters diese Grenzen kennt (kennen MUSS) - und entsprechend reagiert. Dies auch, wenn ich z.B. einen X-Y-Schreiber als Plotter benutze und eine entsprechende Bibliothek dazu schreibe . . . . Hier steht noch ein bisschen was dazu, wie es auf der "unteren" Ebene der Plotterroutine aussieht. Die Regelungstechnik wiederum sorgt in der unmittelbaren Hardwareansteuerung dafür, dass die Antriebe der X- und der Y-Achse proportional zueinander so synchronisiert werden, dass die Linie eine Gerade wird und keine Zitterspur oder gar eine Hundekurve.
Die Grafik geht genauso wie das Strichziehen mit dem Stift. Es werden eben, entsprechend der horizontalen und vertikalen Pixelauflösung und dem errechneten Verlauf der Linie auf dem Display - und der gewünschten Strichstärke - Pixel auf dem Display "sichtbar" gemacht. Heißt also anknipsen, schwärzen - oder was immer die Einstellungen an Pixel- = Strich- eigenschaften wünschen.Zitat von Achim S.
Fazit: Dein Befehl ist vermutlich ein Aufruf an eine Plotterlibrary, eine gerade Linie vom aktuellen Punkt zum Zielpunkt mit den Koordinaten X = 52 und Y = 36 zu ziehen. Einheiten sind Encoderticks, 1/10", nubische Füße, hannoversche Ellen, russische Werst oder welches Längenmaß auch immer.
Hoffe das hats ein bisschen klarer gemacht.
Lesezeichen