-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo Hans_H
Wenn du mit 100kHz schalten moechtest, dann sind dies 10µs. Gehen wir mal davon aus - in 1µs einschalten und in 1µs ausschalten.
Fuer den Einschaltfall hat das Gate eine Kapazitaet und mit dem davorgeschalteten Widerstand ergibt sich eine Zeitkonstante. Diese ist Tau = R*C und bei einer Gate C von 2nF waeren dies 500Ohm. Bei 10V Ansteuerspannung waeren das dann 20mA; also nicht so viel. Beim Ausschalten aber hast du eine Ladung von 250nC im Gate, die must du in einer µs raeumen, was zu 250mA fuehrt und 40Ohm bedeutet.
Du kannst den Treiber selbst bauen. 10V ueber einen PFET und 500ohm an das Gate fuer einschalten und ausschalten ueber einen NFET und 40ohm. Beide FETs werden von der gleichen Quelle gesteuert.
Sollte alles schneller geschehen, Widerstaende kleiner waehlen.
Unbedingt darauf achten, dass die FETs nicht beide zur gleichen Zeit eingeschaltet sind.
Dies alles ist in den Treibern enthalten. Schau dir mal das Blockschaltbild an.
gruss wawa
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen