- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: USB AVR Lab unter Win7 x64

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    ... Sollte so funktionieren ... Anschließend einfach den Treiber installieren ...
    Nee, nicht bei mir oder vielleicht nur: nicht wenn ich das mache :-/

    Ablauf
    Lab Tool installiert
    C:\Windows\System32\Bcdedit.exe -set TESTSIGNING ON
    dseo13b.exe gestartet.
    Damit die *.sys des Lab signiert.
    Neustart
    nix geht mit Lab, das Gerätchen wird als "nicht erkannt" gemelde, auch das Lab Tool erkennt es nicht (klar).
    "Beim Neuinstallieren des Treibers aus dem Gerätemanager:
    ... (COM5)
    Fehler beim Installieren der Treibersoftware für das Gerät ..."

    Dafür steht rechts unten

    Testmodus
    Windows 7
    Build 7601

    Jetzt in der Commandozeile
    Bcdedit.exe -set TESTSIGNING OFF
    eingegeben.
    Neustart

    Lab geht immer noch nicht, Testmodus-Meldung ist immer noch da.

    CMD.exe fahren. Diesmal im Fenster eingeben:
    Bcdedit.exe -set TESTSIGNING OFF

    da kommt
    Der Speicher für die Startkonfigurationsdaten konnte nicht geöffnet werden.
    Zugriff verweigert

    Fazit:
    Aktiv ist der Testmodus Win7 - und ich kenne die Folgerungen nicht
    Lab geht immer noch nicht.

    Vermutlich wäre der Neukauf eines Programmers schneller gegangen
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Bei mir hatte ich anfangs auch Probleme, das war aber eher mit dem Testmodus. Den Testmodus habe ich immer eingeschalten (weiß gar nicht ob ich den ausschalten könnte).

    Bei der Treiberinstallation selbst hatte ich keine Probleme.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Testmodus bleibt an nach Systemwiederherstellung

    Wie schon geschrieben - es hatte nix genutzt, nur Zeit gekostet. Und nach der Wiederherstellung zum 17. März (!) hatte ich noch immer diese Testmodusmeldung rechts unten. Dafür geht der Computer jetzt lausig langsam.

    Ist einfach ärgerlich veraltete Dinge über ihr Lebensende hinaus zu verwenden.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    ... nix geht mit Lab ... wäre der Neukauf eines Programmers schneller ...
    Ok, der Ersatzprogrammer ist gekauft. Eigentlich hatte ich das Ding gekauft zum Herschenken - aber das behalte ich lieber selber (oder hol mir beim Hersteller nen zweiten für den Eigenbedarf).

    Was: Programmer + UART-nach-USB + Scope
    Wer: Hersteller pololu, Las Vegas, Nevada USA
    Womit: Controller Pic18f14k50, keine Ahnung was das für ein Quarz ist (SMD-Resonator?)
    Wie: s..schnell, praktisch, praktisch, praktisch und simpel
    Wie groß: 34 mm x 15 mm, Wannenstecker+Platinendicke hoch
    Wozu: Weil mein Win7 das alte USB-Lab nicht akzeptieren wollte

    Das für mich Wichtigste zuerst: es läuft auf meinem Win7-Rechner, auf dem ich das Lab nicht zum Laufen gebracht hatte.

    Und ich bin schlichtweg begeistert. Deutlich schnelleres Flashen als mit dem Lab, gleichzeitig ! kann man das Terminal mit dem UART-Datenstrom füttern, weil der UART-Anschluss getrennt vom ISP-Anschluss ist und bedient wird. Und wenn man gelegentlich ein einfach(st)es DSO braucht - das geht auch, allerdings ist bei 20 MHz Ende. Zum Programmer gibts noch ein fast zwei Meter (6 ft) langes, dünnes Kabel (D 2mm) USB-A-nach-USB-Mini. Damit kann man das kleine Teilchen irgendwo auf die bearbeitete Platine setzen . . . ohne das übliche Gestrüpp mit dem Flachbandkabel (ich nutze dabei ein gaaanz kurzes Stück Buchse-6x-Flachbandkabel-Buchse6x).

    Als Beispiel habe ich mal an meiner RNControl das RC-5-Programm ausgewertet, TastenCode 4, parallel mit meiner Terminalausgabe und dem kleinen Scope.

    ......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pololu_SLO.jpg
Hits:	13
Größe:	65,0 KB
ID:	25154

    Hoffentlich wird das als mein Erfahrungsbericht gewertet - und nicht als unschöne Reklame. Das Ding ist so gut, ich musste das loswerden.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen