Zitat Zitat von Jakob L.
Beim Bestimmen der Phasenverschiebung z.B. durch Korrelation bekommt man immer noch recht gute Übereinstimmungen, wenn das Signal um einige wenige Schwingungen verschoben ist, solange die Zeitdifferenz zwischen den Signalen kleiner als etwa 1 geteilt durch den Frequenzunterschied zwischen minimaler und maximaler Frequenz ist. Dieser Frequenzunterschied ist jedoch andererseits durch den begrenzten Frequenzgang der Ultraschall Sender/Empfänger begrenzt. Bringt dir die genaue Phasenverschiebung auch etwas, wenn es möglicherweise noch nicht detektierte Verschiebungen um einige wenige komplette Schwingungen gibt?
Nicht detektierte komplette schwingungen sind no-go, allerdings brauch ich den wert nicht so oft haben: 50 - 100 mal die sekunde reicht. Deswegen kann ich auch längere zeit zu auswertung verwenden, wobei natürlich die frage ist was in den hauptspeicher des controllers noch passt.

Das "schwimmen" der frequenz kann auch relativ krass gewählt werden, ggf mach ich am sender einen digitalen generator der dann 3 verschiedene wellenlängen jeweils eine welle schickt (vorausgesetzt der sender selbst machts mit)