Ok, der Schrittmotor ist natürlich ein größerer Stromverbraucher.
Aber die Zellen sind super, bin von deren Leistungsfähigkeit beeindruckt.

Zum Gießen: Ich kenne das nur aus der Industrie und nicht aus dem Hobbybereich. Einfacher Formsand ist mit etwas Ton versetzt, das sorgt dafür dass er die gewünschte Form so halbwegs behält. Wird leicht gebrannt damit es fest wird. Moderner Formsand enthält Kunstharze die für eine bessere Formgebung und Haltbarkeit sorgen. Ist im Hobbybereich sicher nicht umsetzbar (Spezialsand, Gussform, Gas zum aushärten, etc).
Beim Wachsausschmeltzverfahren wird die Wachsform abwechselnd in Kunstharz und Sand getaucht und anschließen gebrannt.
Ich schätze dass man dieses Verfahren sicher mit Gips durchführen kann, man kann auch mit einen Gasbrenner die letzten Wachsreste rausschmelzen. Die Gipsform muss gut getrocknet sein, ich würde diese einmal normal trocknen lassen, dann das Wachs entfernen, dann 1-x Tage weiter an der Luft trocken (nicht grad im feuchten Keller), und direkt vor dem Gießen wieder ins Backrohr damit die Restfeuchte rausgeht. Eine warme Form wird auch weniger leicht springen wenn man das heisse Blei eingiesst.

LG!