So ich habe unten nach dem Posten noch ein paar Sachen drangefügt.
also ggf. zwei mal lesen.

Gießtigel mache ich mir aus einfachen Baumarktartikeln.
Ein Stück 1,25 Zoll Wasserrohr und das mit der Bügelsäge in 14 cm Lange Stücke gesägt.
Die Stücke kommen dann für ein paar stunden ins Feuer.
Anschließend wird das lockere Zinkoxid mit Dratbürsten innen und außen abgebürstet und der Vorgang wiederholt. Nach spätestens 3 Durchgängen ist die Feuerverzinkung komplett ab.
Etwas Flachstal aus dem baumarkt und mit Säge und Flex zu einer achteckigen bis runden Platte als Boden formen.
Dann wird geschweißt und mit 0,25 Liter Blei die Dichtigkeit geprüft.
Ggf. Nachschweißen.
irgendwann wird dann noch mal der obere Rand auf Rotglut gebracht und die Schraubstockbacken 1,5 cm auseinader gestellt so kann man mit der Hammerfinne einen ausguß anformen.
Zur sicherheit habe ich bei meinen tigeln den ganzen rand ca. 2mm nach außen getrieben. So rutscht der Tigel nicht einfach durch die Gießzange.
Die Gießzange ist aus 5x10er Flachstahl geschmiedet, da das einfacher geht als kalt biegen und mir die Laborzangen zu kurz sind wenn ich bis zu 0,4 Liter 1100°C heiße Bronze im gelb glühenden Tigel habe. Das wird dann trotz Gewohnheit auch bei 60 cm Abstand an den Händen mollig warm.