Danke, hab´s gescheckt. Das DB ist mehr als mager.
Da intern Endschalter sind brauchen die auch drei Drähte, weil ja je nach Endstellung immer einer der beiden Endschalter offen ist.
Im Prinzip wird der "arme" Motor mit pulsierender Gleichspannung betrieben. Zum Glätten wird wohl ein kleiner C parallel zum Motor liegen.
Die Dioden können drinnenbleiben.
Was man braucht ist eine bipolare Spanngsquelle wo der rote Draht an die Mitte kommt, der eine braune mit einem npn-Transistor der nach - schaltet, und der andere braune an einen pnp-Transistor der nach + schaltet. Also im Prinzip eine Halbbrücke, obwohl nicht ganz - den bei einer halbbrücke kann man die beiden braunen parallel legen ( da Dioden ja nur der Gleichrichtung dienen )
Das schreit nach einem Leistungsopamp

Theoretisch geht´s damit

http://www.pollin.de/shop/dt/ODg5OTk...C/TDA2003.html