wenn ich die spule jetzt einschalte bleibt das projektiel doch bicken
ich geh ma davon aus das das backen heissen soll, wenn nicht nunja...

Zu deiner Frage es gab im Physikunterricht mal den Versuch zum Nachweis der Lenzschen Regel:
also eine Spule mit Eisenkern und auf den Eisenkern ein Aluminiumring drauf und wenn man die Spule unter Gleichspannung setzt bewegte sich das Ganze. In Abhängigkeit von der Strärke und Richtung des Feldes unterschiedlich schnell und zur Spule hin oder weg von ihr.
Das währe, nach der Erklärung weiter vorne, das Prinzip der Railgun.
Für die Wirkung denke ich ist es dann ganz egal ob sich das Projektil im Eisenkern befindet, wie es ja beim Rohr währe oder aussenrum.

Bei der Coilgun hingegen wird das Projektil durch mehrere Spulen beschleunigt die positionsabhängig ein und ausgeschaltet werden.

Um abschliessend mein Verständnis des Ganzen wiederzugeben, wenn ich mich irre sagt es mir.
Also die Spule baut ein Feld auf, das im Projektil ein Induktionsstrom erzeugt, der nach der Lenzschen Regel gegen das Feld gerichtet ist.
Die Polung des Laufs und des Projektils sind somit unterschieldich und stossen sichdamit ab.
Was die Verwendung von leitfähigen Läufen betrifft, denke ich das durch Selbstinduktion im Lauf Energie für die Beschleunigung verlorengeht.