Hi,
auch bei Textdisplays gibt es verschiedene Typen mit unterschiedlichen Controllern (die auf dem LCD Display verbaut sind).
Netterweise kann Bascom mit den meisten Controllern umgehen.
Sieh' dir mal die Bascom-Hilfe zu "config lcd" an.
Standardmäßig initialisiert Bascom Displays mit HD44780 Controller.
Es lassen sich aber auch über den config Befehl DOGM oder KS077 Controller einstellen.

Meistens wird die 4-Bit Ansteuerung verwendet.
D4 bis D7 , Enable und RS (Umschaltung Command/Daten) des Diplays werden an den Mikrocontroller angeschlossen, RW wird an Ground gehängt.
Diese Anschlussart findest du übrigens auch in Bascom unter "Options / Compiler / LCD"
Da ganze geht extrem einfach, allerdings aber auch recht langsam, da hier das "busy flag" nicht abgefragt wird. Es wird einfach nach jedem Befehl eine lange Wartezeit eigelegt, damit sichergestellt ist, daß das LCD wieder bereit für neue Daten ist.
Bascom bringt aber auch Librarys mit, die diese Abfrage drin haben.
Für die meisten Anwendungen sollte aber die Ansteuerung mit RW auf GND schnell genug sein. Braucht halt auch nur 6 Pins.

Kontrast-Poti nicht vergessen
Und niemals Hintergrundbeleuchtung direkt an 5V hängen!

Du kannst dein Display zwar in den Optionen komplett konfigurieren, aber besser ist es, zwei entsprechende Zeilen in deinen Quelltext schreiben.

Für den Anfang kannst du ja mal etwas mit dem LCD Display im Simulator spielen.

Man sollte sich immer auch das Datenblatt des Displays ansehen und vielleicht sogar versuchen, das Ganze Spaßeshalber ohne die Bascom-LCD- Befehle anzusteuern.
Das ist ganz hilfreich, wenn einem mal ein nicht unterstütztes Display "über den Weg läuft". (Hatte ich schon ein paarmal)

Gruß
Christopher