-
-
@Richard:
danke, das werde ich aber aufgrund von platzproblemen eben nicht tun können, auch den 4013er gibts soweit ich weiß auch als smd nur in der 4er(oder mehr?) flipflop version..
@oberallgeier
Ja, du hast schon recht, den hinweis mit dem datenblatt bekomme ich auch immer wieder. ich bitte nur darum zu bedenken, dass man als anfänger oft den wald vor lauter bäumen nicht sieht, vorallem wen es mehr als 170 bäume(seiten) sind und der wald voller bit und registerbeschreibungen die einem größtenteils nichts sagen.
ich habe gerade (mal wieder) einige zeit mit dem lesen des avr-gcc tutorials auf mikrocontroller.net verbracht und auch mit deinem code immernoch probleme...
ich weiß genau, was ich will - einfach durch einen externen pinchange interrupt eine funktion ausführen, die mir lediglich eine boolvariable setzt - den rest kann ich dann in der bisherigen funktion einfach über eine schleife klären. das problem ist, dass ich zB in deinem code nicht erkenne, was der interrupt nun genau auslöst - in meiner anfängerdenke Suche ich momentan nach irgendeiner stelle, die ausgeführt wird, sobald der intterupt auftaucht - aber die erkenne ich nicht.
um den code auf meine anwendung zu übertragen:
um bei einem logikwechsel an PB3 einen pinchangeinterrupt auszulösen muss ich die register auf
GIMSK |= (1<<PCIE); (wie du den pinchangeinterrupt enablen)
PCMSK |= (1<<PCINT3);
setzen, dann im code die interrupts global enablen
sei();
und wie heißt dann die funktion, die durch den interrupt aufgerufen wird?
ich habe natürlich (um dem vorzubeugen) im datenblatt nach den funktionen gesucht und dinge wie
ISR(INT0_vect)
gefunden - was müsste bei mir in klammern stehen? PCINT3?
also ISR(PCINT3_vect)?
ich hoffe die fragen waren präzise genug, die orientierung bei den interrupts fällt mir außerordentlich schwer... danke für jede hilfe!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen