-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich habe das in meiner Ausbildung so gemacht das ich mit Bleistift erst einmal alle Seriellen Gruppen eingekreist, Nummeriert und Ausgerechnet habe. Diese "Ersatz Widerstände"
nennen wir sie Rx1...y, Dann parallel verrechnet weiter minimiert habe bis letztendlich nur 1 Gesamt R übrig geblieben ist. Da Ströme sich umgekehrt zu Proportional und Spannungen Proportional verhalten, heben diese sich quasi auf, man braucht nur noch den R-Wert zur Berechnung.
Wenn mehr als 2 R's zu berechnen sind, rechnet man nicht mit Ohm sondern mit S ( Simens = Leitwert). Beispiel:
RGesamt = 1/(1/R1+ 1/R2 + 1/R3+1/R4 - 1/ R5......)
Im Gegensatz zu Widerständen lassen sich deren Leitwerte (1/R) einfach addieren /Subtrahieren um am ende Den Leitwert mit (1/Leitwert) wieder in Ohm darstellen. 
Oft sind bei Übungs oder auch Leichte Prüfungsaufgaben runde Werte eingesetzt und man kann die Aufgabe auch im Kopf ausrechnen. Zwei gleiche Parallele R's ergeben R/2 2 Seriell verbundene Rx2.
Du brauchst kein Übungsaufgaben Buch. Du brauchst ein Buch das Dir die Physikalischen Grundlagen nahe bringt. 
Gruß Richard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen