- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Langsame Infrarot Frequenz auswerten an Atmega

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Anzeige

    Powerstation Test
    post mal den code
    und anderer test
    led und fototransitor in reihe die led sollte schwach aufblitzen

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Für die LED wird der Strom vom Fototransistor vermutlich recht knapp werden, das müßte dann schon eine extra helle Type sein. Ich würde eher mal eine Glühlampe davor probieren. Eigentlich müßte es da noch reichen um die 100 Hz zu finden.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    hallo,
    hier ist der code:
    Code:
    Stop Timer1
    
    A = 0
    Cls
    Do
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Leistung in Watt"
    Locate 2 , 1
    Lcd "......Scan......"
    
    Loop Until Pina.0 = 0
    
    Start Timer1
    Waitms 500
    
    Do
    If Pina.0 = 0 Then
    Waitms 300
    B = A
    A = 0
    
    B = 36000 / B
    Cls
    End If
    
    
    Locate 1 , 1
    Lcd "Momentanleistung"
    Locate 2 , 1
    Lcd "   " ; B ; " Watt"
    
    
    Loop
    
    
    Isr_von_timer1:
    Timer1 = 53036
    A = A + 1
    Return
    das funktioniert im Prinzip schon.
    mit einer Taschenlampe kann ich einen Impuls auslösen, nur nicht mit der Diode des Zählers.
    Wie kann ich es am einfachsten schaffen?
    wie funktioniert der Komparatoreingang (-das klingt mir am einfachsten) und wie müsste ich ihn beschalten?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Programm könnte ein problem sein. In der Schleife wird die meiste Zeit, vermutlich deutlich mehr als 2 ms, mit der LCD-ausgange verbraicht. Wenn eine kurzer Puls in der Zeit kommt, wird er nicht erkannt. Es ist daher eher unwahrscheinlich das ein kurzer Puls erkannt wird.

    Nur die Erkennung des ersten Pulses (vor der späteren Schleife) sollte gehen.

    Der Komperatoreinagn geht so ähnlich wie der normale Einagng. Der 2. Eingang dient als Vergleichsschwelle und kann benutzt werden um die Empfindlichkeit einzustellen.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    221
    ah, danke.
    und wie bekomme ich die anzeige in den griff?
    ich könnte vielleicht die Anzeige in die if-endif bedingung mit reinpacken.
    dann wird nur beschrieben, wenn auch wirklich ein impuls gekommen ist, und erst wieder bei einem neuen Impuls überschrieben.
    werde ich mal probieren.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die LCD Ausgabe mit in den IF Teil wäre möglich. Da hat man dann höchstens die Einschränkung das die Pulse nicht schneller als alle etwa 20-50 ms kommen dürfen - jenachdem wie lange die LCD-ausgabe dauert.

    Die andere, aber kompliziertere Lösung wäre es die Zeitmessung ganz in einen interrupt zu verlegen. Dann würde auch ein Puls wärend der LCD-ausgabe erkannt.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress