- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 58

Thema: T9 glimmt nur und Schalter funktionieren nicht richtig

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2010
    Alter
    35
    Beiträge
    25
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ja schalten tut er. wenn ich zum Beispiel K6 und 4 drücke, dann macht er was anderes als nur K4. Nur bei K6 macht er nichts. Lediglich das Tasterkalibrierungsprogramm reagiert auf K6 wenn ich ihn alleine drücke. Aber er gibt mir dann keine Werte aus.
    Mal ne andere Frage. Wenn ich mir die Erweiterung hole mit den Ultraschall Entfernungsmesser dann brauche ich doch die Taser nicht oder sehe ich das falsch?

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Im Prinzip nicht. Die Schaltung macht nichts mit den Tastern. Aber ob den US Modul immer jeder Objekt bemerkt kann man nicht Garantieren. So einer andere Art von Objekt Erkennung wurde behilflich sein. Den US Transducers stehen aber ein bisschen weit nach vorne. So den Tastern werden möglich eben nicht an geprellt.

  3. #23
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Offensichtlich schaltet der Taster ja, den 0,4Ohm mit dem Multimeter bedeutet "Durchgang vorhanden". Selbstverständlich sollten alle Tasten funktionieren, aber wenn es einfach nicht klappen will, kann man zur Not auch drauf verzichten. Auch mit fünf Tasten könnte man den asuro bedienen. Als Kollisionserkennung (besser Kollisionsvermeidung) ist die US- oder IR-Lösung eh besser geeignet, weil der asuro dann nicht gegen das Hinderniss knallt.

    Ich würde mal den Mega8 entfernen und zwischen Pin27 und GND den Widerstand messen. Wenn man dann die Taster drückt, müsste man die einzelnen Werte von R25 bis R30/32 messen können. Außerdem sollte zwischen Pin27 und Pin5 (PD3) der R24 mit 1k messbar sein. Eine kleine Tabelle mit diesen sieben Messwerten wäre eine gute Basis für weitere Diagnosen.

    Obwohl die Schaltung recht einfach und übersichtlich aussieht (magische 74!), unterscheiden sich die Interpretationen der Funktion hier sehr. Meine Deutung: Jeder Taster bildet mit seinem Widerstand (R25-30 und R32) einen Spannungsteiler mit R24 (1k). Soweit stimme ich mit z.B. dem Wiki überein. Allerdings kann ich nicht erkennen, dass sich die Werte irgendwie verdoppeln. Überhaupt ist mir völlig schleierhaft, wie man auf diese Berechnungsformel kommt. Da mein asuro nicht einsatzbereit ist, habe ich mal einen theoretischen Ansatz mit jeweils einer gedrückten Taste durchgerechnet (ohne Berücksichtigung von R23!):

    Die Spannungen am ADC-Pin und die ADC-Werte dazu errechnen sich so:

    5V/(R24+Rtaster)*Rtaster=Vtaster
    1023/5V*Vtaster=ADCtaster

    Dann habe ich alle ADCtaster-Werte mit der Orginalformel und dem Taschenrechner nachgerechnet. Mein Faktor, mit dem übrigens auch mein asuro funktioniert, war dabei 63:

    Code:
    K1	2k	3,33V	681	32,23
    K2	4k	4,00V	818	16,36
    K3	8k	4,44V	908	8,54
    K4	16k	4,70V	961	4,63
    K5	33k	4,85V	992	2,53
    K6	68k	4,92V	1007	1,56
    Passt doch erstaunlich gut, oder? Was bringt das alles? Erstmal nichts. Allerdings erkennt man auch bei der Tastenauswertung die geniale Konstruktion des asuro. Neben der eigentlichen Tastenerkennung ist die Schaltung interruptfähig und es ist zudem möglich, per digitaler Abfrage zu erkennen, ob überhaupt ein Taster gedrückt wurde. Und das alles mit minimalster Bestückung und extrem schlankem Code. Da können sich die Entwickler der aktuellen Kleinroboter mal anschauen, wie man sowas macht ;)

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #24
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2010
    Alter
    35
    Beiträge
    25
    habe jetzt noch mal die Tasterwerte gemessen:
    wenn ich alle einzeln drücke kommt:

    K1=32
    K2=16
    K3=7
    K4=3
    K5=1
    K6= nichts

    wenn ich jetzt mehrere drücke kommt:

    K1 und 6 = 33
    K2 und 6 = 17
    K3 und 6 = 8
    K4 und 6 = 4
    K5 und 6 = 2

    also wenn ich mehrere drücke dann funktioniert K6 ja irgendwie weil immer 1 dazu addiert wird

    Auch bei den anderen die nicht stimmen (K3-K5) ist es so.
    Wenn sie zusammen mit K1 oder K2 gedrückt werden, dann stimmen die Werte. Also beispielsweise K1 und K5 = 34

    was kann das also sein?

    Edit: @radbruch hab erst gar nicht gesehen, dass du geantwortet hast werd ich denn mal nach messen

    wollt an dieser Stelle mal sagen, dass ich es klasse finde, wie einem hier geholfen wird. Echt cooles Forum =D>

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Suche doch einmal nach R 2r Netzwerk, das ist quasi ein DAC Digital Analog wandler und sollte wenn die R's richtig angeordnet sind und die Taster ok b.z.w. ordentlich verlötet sind, immer funktionieren. Wenn nicht sind die R's nicht richtig (Reihenfolge) oder die Lötstellen nicht OK. Da das eine Manuelle Wandlung nur mit R und Taster ohne Elektronik ist, kann (Zwangsläufig) NUR ein Mechanischer Fehler vorliegen....

    Gruß Richard

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Osser
    Registriert seit
    31.10.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    53
    Beiträge
    396
    Hi stuemi,


    hast Du versucht die Werte direkt zu lesen so wie ich gefragt hatte und wofür ich Dir ein Programmgerüst geschrieben habe?


    Gruss,

    O.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    36
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von stuemi
    K6= nichts
    Wie misst du "nichts"? Irgendwie kommt mir das etwas "schräg" vor ...

    mfG
    Markus

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2010
    Alter
    35
    Beiträge
    25
    @ Osser
    nein ich habe mir die Asurolib heruntergeladen und das Tasterkalibrierungsprogramm geflasht da ich vom programmieren noch null Ahnung habe

    @markusj
    na wenn ich K6 alleine drücke, dann gibt er keine Daten aus. Es ist als wenn ich die Taste gar nicht gedrückt habe.
    Nur wenn ich sie zum Beispiel mit K1 zusammen drücke, dann bekomme ich in dem Fall den Wert 33 (welcher ja dann auch richtig ist)

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.09.2010
    Alter
    35
    Beiträge
    25
    @ radbruch
    so habe jetzt mal die Werte zwischen Pin27 und den einzelnen Tastern gemessen:

    K1=1,9k Ohm
    K2=3,9k Ohm
    K3=8,0k Ohm
    K4=15,6k Ohm
    K5=31,8k Ohm
    K6=64k Ohm

    zwischen Pin27 und 5 0,9k Ohm

    Das ist aber komisch denn wenn ich nur die Wiederstände messe
    habe ich beispielsweise

    R29=32,8k Ohm
    R30=68,4k Ohm

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Ist das mit den IC1 eingesteckt, oder ohne? Versuch das mal ohne IC1.

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen