Die Zeit zwischen den Schritten lässt sich mit einer Mikrokontrollersteuerung beliebig dehnen.
Du wirst wahrscheinlich während der langen Zeit eine größtmögliche Auflösung der einzelnen Motorschritte anstreben.
Die erste (billige) Möglichkeit sind Mikroschritte. Der Schrittmotor wird dabei nicht mit Voll- oder Halbschritten gesteuert, sondern mit Viertel- oder Achtelschritten. Bei Achtelschritten macht das bei einem 200/U Motor bereits 1600 Schritte Auflösung pro Umdrehung.
Höhere Schrittauflösungen (1/16,...) machen nur bei sehr wenig Drehmomentbedarf Sinn.
Die nächste (teure) Möglichkeit ist ein Getriebe bis 1:512:
http://de.nanotec.com/planetengetriebe_gple80.html
Die Nanotec Motor- Getriebekombinationen habe ich bereits verwendet, sie sind ebenso gut und spielfrei wie teuer.
In Kombination Mikroschritt, 1:512 und 1:23 ergibt sich eine theoretische Auflösung von 11600*512*23) = 18841600 Schrittimpulsen pro Umdrehung, die du zeitlich beliebig einteilen kannst.
Bei dieser feinen Unterteilung wird die weitgehende Spielfreiheit des 1:23 Antriebes eine zentrale Rolle spielen.
Walter
Lesezeichen