Der Roboter ist wirklich gut, muss ich schon sagen *respekt*


Naja - aber nach dem ersten Überfliegen muss ich nun doch ein wenig an der Arbeit herumkritteln, auch wenn sie im großen und ganzen gut gelungen ist

Ist es wirklich notwendig gewesen die Platinenlayouts der Module in die Abhandlung mit aufzunehmen? Ein Schaltplan wäre doch viel interessanter (gerade beim E-Technik Studium...) - daran kann man meist mehr erkennen und vor allem erläutern...

Die Formeln zur Berechnung, hätte ich auch nicht in den Anhang gepackt sondern direkt zu dem jeweiligen Thema ... (dann lieber die Platinenlayouts in den Anhang)
Zumindest machen dass auch die meisten Leute in ihren Diplomarbeiten so - also in allen die ich bisher gelesen habe jedenfalls (und das waren mehr als 15 zu dieser Thematik)

Das ganze liest sich (z.B. mit den Warnhinweisen, dass Lotstellen an Steckkontakten Wackelkontakte haben könnten, Kurzschlussgefahr o.ä.) meiner Meinung nach eher wie eine Bauanleitung als eine Diplomarbeit ... deine Profs müssen den Roboter doch nicht nachbauen, oder?

Man hätte diese Warnhinweise vielleicht eher als bei der Entwicklung aufgetretene Probleme darstellen können...


Ist nur meine Meinung und ich muss dazu sagen, dass ich das schreiben einer Diplomarbeit noch vor mir habe


MfG,
SlyD



PS: Da steht oft was von "FEHLER! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden" z.B. auf Seite 47 ... soll wohl nicht so sein oder?