- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Diplomarbeit an der FH Amberg-Weiden

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Bei 868 wäre die Antenn kleiner ausgefallen, denk ich mal. 12 IR und 12 US. Die Sensoren haben alleine mindestens 500€ gekostet.

    Matthias
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Ups hab mich verzählt . doch "nur" 6.
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Caty ist auf einem Catwiesel-Bausatz von Conrad aufgebaut.

    Der Bot ist mit:
    10St. GP2D12
    4St. GP2D120
    6St. SFR08
    ausgestattet.

    Er kann die Batteriespannung und -strom überwachen, hat ein Leitlinienmodul, ein Funkmodem (868MHz) und arbeitet mit einem Minimodul der Firma Phytec, das mit einem C167 bestückt ist.
    mfg
    Judgeman

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    37
    Beiträge
    578
    Und wofür sind die vielen Sensoren?
    Der kann doch bestimmt sowas wie eine digitale Karte seiner Umgebung anfertigen oder?
    Was für einen Akku verwendet ihr und wie lange kann der Roboter damit fahren?
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.12.2003
    Alter
    34
    Beiträge
    1.187
    Ist so ein Catwisle-Bausatz nich ein bisschen laut? Laufen die Motoren schön synchron und ist die Kette richtig straff?

    Matthias
    Back on the road again...

    Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Die Sensoren sind auf Wunsch meines Professors so angelegt. Es sollte auf schwenkbare Sensoren verzichtet werden. Um einen Vergleich zwischen IR und US zu haben, sind diese redundant aufgebaut.

    Bild hier  
    grün: US (Sensorreichweite im Bild entspricht 1,5m, in Wirklichkeit: 6m)
    rot: IR (GP2D12)
    blau: IR (GP2D120)

    Als Akku wird ein Bleigelakku 12V/7,2Ah verwendet. Der hält mit Antrieb (ohne Last) ca. 2,5h. Ohne Last bedeutet, dass der Bot für die Zeit aufgebockt war.

    Laut ist er leider schon, allerdings nur, wenn er schnell fährt, bei langsamer Fahrt ist es nicht so schlimm. Die Ketten laufen relativ synchron, um dem Rest noch auszugleichen ist eine Wegerfassungselektronik integriert. Damit lassen sich auch beliebige Kurvenradien realisieren. Die Software existiert aber noch nicht. Die Ketten sind mittels einer extra Vorrichtung gespannt, damit das Spiel gering ist.

    Ich habe während meiner Arbeit nur ein Demo-Fernsteuerungsprogramm geschrieben. Es werden sämmtliche Sensordaten am PC-Bildschirm ausgegeben und der Antrieb kann gesteuert werden. Es wurde dabei noch keinerlei KI entworfen. Kartenzeichnen ist natürlich auch möglich, aber eben noch nicht programmiert.
    mfg
    Judgeman

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    NRW / Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    100
    das ding is ja wohl hammer geil.
    was für ein funk modul verwendest du ? was kostet das?

    was für einen cpu benutzt du? sieht ja recht umfangreich aus.


    mfg
    michael
    Hey klasse... du hast nen Rechtschreibfehler gefunden? Weist du was? Ich schenke ihn dir!! :]

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Das Funkmodul ist ein OPC1425, kostet leider 250€/St.. Es soll aber durch ein billigeres ersetzt werden (50€/St.), wenn es funktioniert (Artikel: Elektor 12/2003).

    CPU ist ein C167 von Infineon auf einem Minimodul von Phytec.
    mfg
    Judgeman

  9. #19
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.02.2004
    Ort
    baden
    Beiträge
    12
    wieviel kilo halten denn die ketten aus

  10. #20
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.11.2003
    Alter
    45
    Beiträge
    97
    Meinst du wieviel der Antrieb schafft?? Oder wirklich die Stabilität der Ketten?

    Der Bot wiegt derzeit 7,3kg. Ich denke aber, dass eine Zuladung bis zu einem Gesamtgewicht von 25kg kein Problem sein dürfte.
    mfg
    Judgeman

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress