- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: "Normales" Selbstbaugetriebe mit einfachen Mitteln

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video


    Zitat Zitat von PICture
    Ich denke, dass am gefährlichsten ist, sich auf einem Detail stark konzentrieren und das eigentliche Ziel aus Augen verlieren.
    Dem kann ich nur zustimmen und manchmal denk ich, das ich da auch nah an die Gefahrenzone komme bis ich mich frage, was denn eigentlich das Ziel ist.

    Hier , beim Basteln, gibt es für mich nur eine Vision, die sich heute ein wenig mehr verdeutlicht hat: Kommunizierende Roboter.

    Keine Ahnung, ob ich das jemals hinkriegen kann, wahrscheinlich nicht, da mich die Getriebe jetzt schon solange beschäftigen Egal, ist Hobby, ich hab es nicht eilig und ich freu mich, wenn das letzte Getriebe leiser als das vorletzte läuft oder ich sonstwie damit zufriedener bin. Irgendwann geht mir die Geduld aus und nehm dann das, was schon geht um auf dem Weg zum nächsten interessanten Stop weiter zu kommen.

    Zitat Zitat von PICture
    Meine Meinung nach, heutzutage ist keiner noch ganz normal und jeder eine Macke hat, aber leider nicht jeder kennt sie. Ich werde wahrscheinlich nie wissen, warum ich alles klein und sparsam haben will ... Bild hier  
    Das ist noch keine Macke. Erst wenn man alles kleiner und sparsamer haben möchte geht es in den Bereich des Normalen

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn ich bisher nicht immer Kompromisse als möglichstbeste Lösung angenommen hätte, hätte ich überhaupt nichts zu Ende gemacht ...

    Man muss auch dessen bewußt sein, dass nach Lösen eines Problems, kommt sicher nächstes und unbekanntes. Und das ist für mich beim Basteln das Schönste ...

    Beispielweise musste ich schon mehrmals etwas neu machen, weil bei kleinem Verbesserungsversuch, das schon Ausprobierte sich unerwartet in Schrotthaufen gewandelt hat ...

    MfG

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    PICture, Du animierst mich dazu immer mehr zu schreiben.

    In abgekürzter Form zu allem was mir einfällt:

    Wenn ich noch tiefer ins Detail gehen würde, würde ich noch langsamer voran kommen und das Ende/Ziel sich entfernen statt näher zu kommen. Wäre das schlimm? Es wäre nicht schön wenn ich etwas erreichen MÜßTE, aber so genieße ich es.

    Es gibt erwartete unbekannte Probleme: die sind erwartet und OK
    Dann gibt es unerwartete unbekannte Probleme: damit muß man rechnen und halten auf
    Erwartet auftauchende bekannte Probleme hat man im Griff und die Erledigung geben mir ein cooles Gefühl.
    Die unerwartet auftauchenden bekannten Probleme sind echt lästig.
    Was gibt es sonst noch...?

    Mir ist am liebsten, wenn ich mit meinem gegenwärtigen Können, egal auf welcher Stufe das ist, das optimale für mich nach meiner Beurteilung herausgeholt habe oder ab und zu etwas Kreatives geschaffen habe. Damit ich nicht ganz auf mich gestellt bin, dient mir zB das RN als Bezug. Bin sehr froh dieses Forum gefunden zu haben.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Und ich bin froh dich in diesem Forum gefunden zu haben ...

    Nur noch eis: keine Angst vor Neuem und bisher Unbekannten haben und kein Erfolg bei Forschung erwarten. Mir fallen leider immer noch oft "verrückte" Ideen und ich Suche (privat) keine Beispiele, wie das bisher realisiert wurde, und probiere es, wie ich denke. Deswegen "Du bist verrückt !" war und ist für mich ein grösstes Kompliment ...

    Ich habe mich schon mehrmals selber überrascht, dass es am Ende so einfach ausgefallen ist ...

    MfG

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von PICture
    Deswegen "Du bist verrückt !" war und ist für mich ein grösstes Kompliment ...
    Tut mir leid PICture. Nach allem, was ich von Dir gelesen habe, kann ich Dir DAS Kompliment nicht geben Klingt für mich jedenfalls alles nachvollziehbar; nur manchmal, gelinde gesagt, etwas schwer umsetzbar und das Ergebnis könnte auch nicht so sein, wie man vorher so dachte. Da machen dann einem gewisse Probleme (die unerwartet unlösbaren) einem ein Strich durch die Rechnung. Oder bin ich auch nur "verrückt" oder nur unwissend. Erst wenn man auftauchende erwartet unlösbare versucht zu lösen, sollte man über sich nachdenken Aber wann weis man, das die nicht lösbar sind?

    Ich sollte nicht soviel faseln. Besser wäre die nur scheinbar unlösbaren Probleme zu lösen, werde meine Augen in der Richtung offen halten und dabei mindestens ein Auge immer auf Deine Ideen, PICture, richten Zunächst versuche ich mal das Problem, das ich mit meinem neuesten Getriebe habe zu finden und zu katalogisieren

    Hab da schon so eine Ahnung und werde vermutlich das Problem durch Kompromiß in Luft auflösen , da alle sonsigen Eigenschaften meinen Erwartungen entsprechen. Wenn ich nicht damit weiterleben kann, kann ich es ja immer noch ändern.

    Mit herzlichem Gruß an Dich PICture und natürlich auch an alle
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Searcher
    Aber wann weis man, das die nicht lösbar sind?
    Ich weiß es sicher erst nach entgültig gescheiterten Lösungsversuchen ... und zuerst wenn ich schon keine andere "verruckte" Idee habe und momentan sicher bin, oder bei nächster Idee, die mir einfällt ...

    Übrigens, die von mir gekaufte kleinere Schneckengetriebe von Pollin hat Untersetzung 12:1, also zwei nacheinander "geschalteten" 144:1, was für meine kleinste Spielzeuge optimal wäre. Auf der Eingangsachse befindet sich ein Zahnrad mit 24 Zähnen.

    MfG

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,

    weil ich hier schon ein Chassis mit dem V1.2 Getriebe gezeigt habe, will ich Euch auch das nächste zum Winkelgetriebe nicht vorenthalten

    Gewicht etwa wie das andere Chassis: 164 Gramm
    Spurweite: 8cm
    Abmessung der Grundplatte: 74mm X 100mm

    Bild hier   click pic big Bild hier  

    Den ersten Entwurf des Winkelgetriebes mit senkrechten Motorwellen hab ich nun doch ein zweites Mal gebaut und in einem Fahrwerk untergebracht. Ich glaube man kann auch schon erkennen, wie ich mir den Antrieb von originalen unveränderten Mausencoderscheiben vorstelle (zumindest solange, bis ich eine passende Encoderscheibe für die 3mm Welle finde oder mich traue andere, auch noch vorhandene und mit mehr Schlitzen, aufzubohren)

    Die gezeigte Scheibe hat 20 Schlitze und wird sich etwa 15 Mal schneller als das Antriebsrad drehen. Bei einfacher Abtastung und einem Raddurchmesser von 45mm wird es dann eine Auflösung von etwa 0,5mm pro Tick für eine Odometrie liefern. ( 45mm * π / 15 / 20 = 0,47mm ) Bei einer angenommenen maximalen Drehzahl von 3500U/min ergibt das eine Frequenz von etwa 1200Hz ( 3500 / 60s * 20 = 1166Hz )

    Kommentare, Fragen, Kritik etc. willkommen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests