-
-
So dann werd ich auch mal meinen Senf dazu geben.
So erstmal zum Belichten positiv/negativ: Also positiv macht meiner Meinung nach schon mehr Sinn, sonst hat man bei größeren Masseflächen (die bei mir z.B. auf fast jeder Platine sind) enorme Belichtungszeiten.
Das ist sowieso generell das Problem der ganzen Sache. Sone (deckende) Laserbelichtung braucht ne Weile und wenn man den ganzen Aufwand + Material + Optiken + Ausschuss für Fehlversuche rechnet ist man wohl weitaus günstiger dabei wenn man sich nen vernünftigen Farbtintenstrahler kauft und klassisch druckt+belichtet.
Zum Thema Kupfer direkt wegbrennen: Funktioniert. Wird auch industriell angewandt, z.B. für Microvias (Laserbohren) und zum herstellen flexibler Platinen. Was den Selbstbau angeht würd ich da aber eher von abraten. Die von Richard prophezeiten mehreren k€'s sind zwar ein wenig übertrieben (100W CO2-Laser kriegt man z.B. inkl. Umlenkspiegel für unter 1000) aber doch sehr aufwändig was Fokussierung und Ansteuerung angeht. Außerdem reflektiert Metall eben sehr gut wie lotenman schon sagte, deshalb kann man mit Lasergraviermaschinen geringer Leistung nur zuvor beschichtete Metalle (mit soner Art Lack) Gravieren.
Dazu kommt halt noch der Sicherheitsaspekt. Ich hatte auch mal vor mir nen Lasercutter selbst zu bauen aber es lohnt sich einfach nicht, vor allem wenn man bedenkt dass bei einem starken Laser auch ne Laserschutzbrille nicht wirklich hilft bei ungünstigen Umständen.
Professionelle Lasercut-Systeme (CNC) gibts übrigens auch "schon" für wenig mehr als 10 k€ neu. Lasergraviermaschienen gibts schon für wenige k€ komplett. Bringt aber auch nix fürs Leiterplatten herstellen.
Alles in allem würd ich sagen, der Fazit ist: Es ist wohl sinniger auf herkömmliche Methoden zurückzugreifen. Das einzig sinnvolle in meinen Augen wäre evtl. statt nem Laser-Platinenbelichter nen Laser-Filmbelichter zu bauen. Dann hat man wenigstens nen wiederverwertbaren Film am Ende
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen