-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ich zweifel eher, ob das wegbrennen geht, ohne das umliegende Kupfer nicht zu "beschädigen". Cu ist ein guter Wärmeleiter, und ich hab fast die Vermutung, dass man zum wegbrennen so viel Energie reinstecken muss, dass die Umgebung entweder korrodiert (Schutzgas), oder sich sogar vom Epoxid löst.
Wenns geht, wirds finanziell wohl erst ab einer gigantischen Stückzahl Platinen rentabel. Da nimmt man doch lieber die Chemikalien.
Dann gibts auch das Problem, dass der Laser genau so eingestellt werden muss, dass er zwar die 35µm Cu verdampft, aber nicht das darunterliegende Trägermaterial (das sich schon bei weit weniger Power verabschiedet).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen