Bei dem Plan oben ist das nur 1 IC. Es gibt die Treiber ICs mit unterschiedlich vielen Kanälen, beim HC244 sind es 8 Kanäle, wobei man für je 4 Kanäle einen Enable ("G")hat. Deshalb die Aufteilung des ICs in 2 logische Blöcke (IC1a und IC1b)

Man kann also auch ein kleineres IC nehmen, z.B. 74hc125 . Das hat dann wirklich nur 4 Kanäle.

Die Versorgung aus der Zielschaltung ist vor allem interessant, wenn die Schaltung nicht mit 5 V, sondern z.B. mit 3.3 V läuft. Bei dem Plan ganz oben ist das ja auch so gemacht. Damit es noch etwas besser zu niedrigen Spannungen geht, könnte man die Diode als Verpolungschutz gegen einen PNP-Transistor austauschen - da hat man weniger Spannungsabfall, aber nur einen Schutz bis etwa 6 V

Ohne Widerstände zum LPT kann es einem sogar unabsichtlich passieren das der LPT den HC244 und auch den µC mit versorgt. Wegen der Schutzdioden im AVR nützt da auch die Diode als Verpolungschutz nicht viel. Je nach Elko größe kann man damit sogar ein bischen Programmieren, aber halt nicht zuverlässig. Das ist dann eine ungewollte Versorgung aus dem LPT.