Hi Achim

ja, es verwundert mich doch etwas, daß man auf gezielte Anfragen keine verwertbaren Aussagen bekommt; ich weiß, daß mit dem Vorgängermodell (dem NIBO) schon mit XBee und PC kommuniziert wurde...

zu der lib habe ich inzwischen auch meine eigene Meinung - die Doku ist doch etwas "ausbaufähig" - wenn man die lib verwendet, sollte man VORHER den Sourcecode der lib doch etwas genauer ansehen, denn sonst passierts, daß man mittels copro_stop() den Copro stoppt und nicht mehr zum laufen bringt, wenn man HINTERHER nicht mehr mit dem Befehl copro_setSpeedParameters(kp, ki, kd) dem Copro "neues Leben" einhaucht, da der PID-Regler auf NULL gestellt wird...ist mir jedenfalls passiert - habe den NIBO2 mit copro_stop() gestoppt (du weißt ja - immer noch am Testen der Bodensensoren!),wollte ihn dann zurückfahren lassen - der Kerl rührte sich aber keinen MM mehr - erst nach Aufruf von copro_setSpeedParameters(kp, ki, kd) fuhr er zurück - das ist in der lib aber nicht dokumentiert, daß nach copro_stop() der NIBO wieder einen "Anschubser" mittels copro_setSpeedParameters(kp, ki, kd) benötigt...auch nach Aufruf des copro_update() sollte man etwas Pause einlegen

wie gesagt - es ist nirgendwo dokumentiert, wie lange man eine Pause nach einem Fkts-Aufruf einlegen soll - da ist es wohl doch besser, man schreibt seine eigenen Funktionen - da weiß man, was man gemacht hat und was passiert bzw passieren soll...


btw - gibt es noch mehr NIBO2 - User? Wäre schön, mal deren Meinungen zu hören und vlt einen "Gedankenaustausch" machen..


Hero_123