-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Lipos haben natürlich gewisse Sicherheitsrisiken. Das eine Problem ist die Möglichkeit eines Zellenkurzschlusses in einer Zelle. In diesem Fall fliesst durch diese Zelle zusätzlich noch der Strom aus den ganzen anderen parallel geschalteten Zellen. Das andere Problem ist "Thermal runaway". Das bedeutet, dass eine Zelle ab einer gewissen Temperatur nicht mehr stabil ist und eine grosse Menge Energie in Form von Wärme freisetzt. Dies führt in Akkupacks dazu, dass auch andere Zellen daneben sich über die kritische Temperatur erhitzen und das gesamte Akkupack in einer sehr heftigen Reaktion zerstört wird. Bei der genannten Kapazität von 500-1000 Wh ist das noch um ein vielfaches gefährlicher als ein explodierender Noteobook-Akku (schau dir mal die Videos dazu bei Youtube an). Ich würde das nicht riskieren wollen.
Meiner Meinung nach wäre es besser, eine geringere Zahl von professionelleren und grösseren Akkuzellen zu nehmen. Kokam hat z.B. für industrielle Anwendungen Lipos mit Kapazitäten von bis zu 240 Ah. Ansonsten ist auch die LiFePo-Technik aus Sicherheitsgründen eventuell eine sinnvolle Alternative, auch wenn die Energiedichte nicht ganz so gut wie bei LiPos ist. Die bekanntesten Zellen sind von A123 aber da bräuchte man insgesamt viel zu viele Einzelzellen. Ansonsten gibt es von Headway recht preiswerte Zellen mit Kapazitäten von 8-16 Ah, so dass man nur noch etwa 5-10 parallele Zellen benötigt. Aufgrund der geringeren Spannung bräuchte man bei LiFePo Akkus wahrscheinlich 4 Zellen in Serie.
Ein Balancer ist bei LiFePo-Akkus zwar nicht zwingend notwendig, kann aber dennoch sinnvoll sein, um eine Überladung und damit verbundene Beschädigung der verbleibenden Zellen zu vermeiden, wenn eine einzelne Zelle der Parallelschaltung defekt ist. Bei LiPo ist der Balanzer auf jeden Fall notwendig (auch wenn er bei neuen und qualitativ hochwertigen Zellen nicht viel zu tun hat).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen