Hallo Hanno,
erstmal herzlichen Dank für deine Antwort!
Ob mein Roboter letztendlich verpönt ist, ist mir ziemlich egal - ich baue ihn ja nicht, um irgendwem zu gefallen, sondern um meine Ideen umzusetzen.
Was Waffen angeht: Ich finde das Gebiet höchst interessant, es muss nicht immer zum Töten sein, es gibt genug Waffensysteme, die dem Ausschalten ohne Töten dienen. Aber da hat letztendlich jeder eine eigene Meinung drüber, was er für sinnvoll erachtet.
Ich bin kein "Frieden für die Welt"-Freund, da die Menschheit sich meines Erachtens nach eh' selbstständig ausrottet, da tuts ein Roboter mehr oder weniger auch nicht richten.
Kleine Projekte finde ich langweilig und nicht fordernd genug, große Projekte liebe ich, also steige ich gleich in die Vollen - ist das, was ich am besten kann, größenwahnsinnige Dinge kreieren.
Ich würde es schon als Roboter bezeichnen, weil es die "Eigenintelligenz" ja haben wird, auch wenn der Roll-Untersatz aus dem RC-Bereich kommt. Das Ding bekommt genauso Abstandswarner, IR-Tracking, Kameraorientierung usw. wie andere Roboter auch, nur wird der Großteil davon auf ein Betriebssystem auf einer eigenen Platine ausgelagert (auch wenn das Ding durchaus selbstständig navigieren kann, dazu ist es ja praktisch gebaut worden).
Klar, der fahrbare Untersatz so wie er jetzt ist, ist ein Panzer (kein Auto *g*) aber es bleibt ja nicht dabei..
Sicher mag es einfacher sein, ein eigenes Gehirn zu stricken, allerdings erlaubt mir die Rovioschaltung z.B. den Zugriff auf eine sehr brauchbare Kameralösung, div. einzeln ansteuerbare Schalter, die man mittels Transistoren oder Relais als Ausgänge verwenden kann, ein fertiges "Idle"-System, was den Elektronikakku automatisch in der Ladestation lädt und dort idled, bis etwas erkannt wird oder aber ein Befehl reinkommt, und vieles mehr.
Alleine eine lichtstarke Kamera (mit der richtigen Software hat der Rovio 640x480 mit Nachtsichtmodus, ca. 5 mal besser als normale gute Webcams, bei guten Frameraten) und die nötigen Streamingfilter dazu dürften mich mehr kosten als ein paar defekte Rovios in den USA.
Die eigene "Gehirn"-Schaltung kann ich ja zusätzlich noch integrieren. Das Ding bekommt sowieso eine RouterStation (Pro) spendiert als eigenständigen Draft-N Router und somit unabhängiger Funktion vom Netz.
Die Schaltung reicht schon von einem Rovio, nur möchte ich etwas mehr Ausgänge schalten und eine 2. Kamera haben, so dass ich einfach zwei Schaltungen verwende und somit für wenig Geld einen großen Satz der gewünschten Funktionen erhalte.
Nimms mir nicht übel, dass ich einen "gefährlichen" Roboter baue, wenn du es realistisch betrachtest ist jeder Roboter eine Gefahr und jeder Roboter kann so modifiziert werden, so dass er eine noch größere Gefahr darstellt, da nehmen sich die Ideen wenig.
Darum geht es mir auch hier nicht, denn die Waffensysteme bekomme ich hin, hier geht es einzig und alleine um die Roboterlogik und die Lösung der Kommunikationsprobleme der einzigen Komponenten.
Lesezeichen