-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die Geräte werden nicht alle nach der selben Methode messen.
Ich habe eine Gerät (LC Messgerät) nach einem Bauplan aus dem Elektorheft, da wird eine Sinusspannung an den Kondensator angelegt und dann der Strom Phasenrichtig gemessen.
Ein anderes Verfahren ist es mit dem Kondensator ein RC Oszillator aufzubauen (z.B. Ne555 oder ähnlich), und dann die Frequenz / Periodendauer zu messen.
Ich kann mich an einen ziehmlich alten Plan erinnern, da wurde der zu messende Kondensator als Teil einer Ladungspumpe gemutzt und dann der damit transportierte Strom angezeigt per Drehspulinstrument.
Kommerzielle Geräte für sehr hohe Auflösung und kleine Kapazitäten nutzen eine Brückenschaltung. Für den groben Teil gleicht man die Brücke ab, auf fast Nullausschlag. Kleine Änderungen kann man auch direkt ablesen als Abweichung vom Abgleich der Brücke.
Wenn man einen Netzwerkanalysator zur Hand hat, kann man auch den nehmen um ein Kapazität und auch Verluste ESR, ESL dazu zu bestimmen. Das ist aber deutlich aufwendiger als ein normales Kapazitätsmessgerät.
Eine Quelle für weitere Informationen wäre z.B. Die Anleitung der ggf. der Serviceplan eines alten Gerätes von HP (jetzt Aligent). Für viele Geräte gibt es da Pläne im Internet, und ich würde vermuten dass HP auch Kapazitätsmessgeräte gebaut hat.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen