Hallo Mirco,

Zitat Zitat von mirco99
nach längerem Überlegen, weiss ich immer noch nicht ob für mich eine "ein" Controller Lösung gut ist, da man sich sehr schnell Timingprobleme einholt und ich dann nicht weiss woran es liegt.
so lange man für bspw. I2C, UART, SPI auf die Hardwareschnittstellen zurückgreift und von Interrupts gebrauch macht ist dieses Projekt mit einem 644p beherrschbar. Natürlich muß man sich von (leider) immer wieder anzutreffenden Funktionen wie "delay()" verabschieden. Zudem bringt ein I2C-Bus bzgl. Störempfindlichkeit auch gravierende Nachteile mit sich.

Ich habe diese Regler (Patine) gekauft. Man kann sie normal an einen Empfänger anschliessen oder per I2C . Es ist ein Mega 8 darin verbaut.
Ich kenne die Regler sehr gut, habe bereits ~40 Stck. in div. Coptern davon verbaut und selbst noch welche hier. Meine aktuellen sind nahezu baugleich, allerdings bis 30A Dauer. Ich würde da gleich Ultra-Low-ESR-Elkos bis 25V verbauen und den kompletten Regler mit Plastikspray gegen Feuchtigkeit versiegeln. Die sind da sehr empfindlich.

Wenn ich dann mal soweit bin, können wir uns über die Ansteuerung/ Einmixung der Sensorsignale mit den Fernsteuersignalen und Korrektur Motorberechnung unterhalten, wenn du lust hast.
Ja, der wirklich interessante Teil

Im Shop steht, das deine Motoren für 4 Lipos ausgelegt sind , drehen schön langsam, haben ordentlich Schub, verbrauchen aber auch mehr. Ich würde mir überlegen diese Motoren mit 3 Lipos zu betreiben. Bei 110 Watt aufgenommene Leistung und 4 Zellen (14,8V) sollten es 7,5 Ampere Verbrauch sein. Mess das mit deinen Luftschrauben mal nach.
Luftschrauben verwende ich 10x4,5. Mit den o.g. Motoren und ~1kg Startmasse dürfte der Schwebestrom mit 4S/2200 bei ~8A liegen und 15 Minuten Flugzeit mit Reserve drin sein.

Habe eine Eigenbau CNC Fräse, womit ich mir den Quattro Fräsen werde. Die Zeichnung habe ich auch schon fertig.
Ich werde den Quadro klassisch mit 15er VK-Alurohr und Centerplates aus 1er oder 1,5er Alu aufbauen. Wir haben in der Firma eine CO2 Flachbettlaser. Mein erster Rahmen war so gebaut und sehr stabil. Nach einem Crash den Motorträger zurechtgebogen, den Prop getauscht und weiter gehts... genau richtig für die Erprobung einer eigenen FlightControl

Es gibt in der Werbe Branche so geschäumten Kunststoff einmal einfach und mit beidseitig laminiertem dünnen Alublech. Sehr stabil und leicht und lässt sich perfekt fräsen.
Mir fällt jetzt nicht der Name des Materials ein.
Wäre für mich sehr interessant, den Hersteller und Produktnamen zu kennen.

Gruß
Rainer