-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo William,
das ist auch eine gute Idee, aber ich muss zugeben, dass mir dessen Konsequenzen noch nicht so ganz klar sind. Ich werde es mal simulieren, damit ich's richitg kapiere... 
Klar ist, dass durch Deine Methode im Falle einer Ist-Soll-Differenz-Änderung um 1 (beliebige Einheit) ein länger anhaltendes Signal am Ausgang Deines modifizierten D-Anteil entsteht. Das ist schonmal gut. Und dass eine größere Amplitude entsteht, wenn das Signal sich systematisch mit der Zeit ändert, ist mir auch klar. Aber dass dadurch das Rauschen kleiner werden soll, versteh ich nicht. Wenn irgendein Sample zufällig nach oben oder unten ausreißt, tut das Dein Ausgangssignal doch auch...
Viele Grüße
Malte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen