-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das verlinkte Board ist ein einfacher ISP Programmer für den LPT Port, mit Sockeln für AVR µCs. Einen Stecker um auch externe Platinen damit zu programmieren kann ich nicht sehen - das könnte man aber auch noch so anlöten.
Man braucht dazu einen alten PC mit echtem LPT Port. Ein USB -LPT Adapter geht nicht.
Ich halte nicht viel von der Platine, denn wirlich testen kann man den µC auf der Platine nicht. Es sind nichtmal LEDs oder was ähnliches mit drauf.
Bequemer ist es eine Platine zu haben, wo man den µC gleich mit einer Schaltung mit LED / Tastern, RS232 Treiben und ähnlichem drauf hat. Wenn man am PC eine echte RS232 Schnittstelle hat, wäre eventuell eines der Testboards von Pollin etwas. Das ist im Prinzip ähnlich (nur RS232 statt LPT), hat aber mehr funktionen dazu. Da kann man den µC auch schon auf der Platine testen.
So viele Sockel braucht man nicht. Für den Anfang reicht eigentlich eine Sorte µC (z.B. Mega8
. Anfangs braucht man die Verwirrung durch mehrere µCs nicht.
Als minimale Ausstaunng sollte man eine Stromquelle (z.B. Steckernetzteil) und ein Multimeter haben. Je nach Platine ggf. noch ein passendes Kabel. Wenn es geht noch einen gleichen µC in Reserve - falls man ein µC kaput geht. Gerade Anfänger haben schaffen es auch mal einen µC zu beschädigen. Außerdem hat man dann einen 2 ten um ggf. zu testen ober es am µC liegt oder an was anderem. Die passende Software für die Programmierung des AVRs gibt es kostenlos (AVRStudio, WinAVR).
Laufende Kosten hat man eigentlich nur die Bauteile für Schaltungen die man fest aufbaut. Was die Teile kosten hängt halt sehr von der Schaltung ab - man kann teure Graphic LCDs nehmen, aber auch ganz einfache schaltungen mit wenigen Widerständen können es schon in sich haben (z.B. Videosignalerzeugung per AVR).
Die µCs lassen sich oft genug Umprogrammieren und so schnell kriegt man die nicht kaput (ich hab noch keine wirklich kaput bekommen).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen