- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Kameradolly

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    29
    Ich habe zwei Motoren: den RB 35 1:600 und den RB 35 1:30(wechselbar je nach Bedarf)
    Geschwindigkeit bei 1:30er Motor: Langsam 1min/Meter, Schnell 10sec/Meter
    Geschwindigkeit bei 1:600er Motor: Langsam 25min/Meter, Schnell 3min/Meter

    Der langsame Motor war für Zeitrafferaufnahmen gedacht, der schnelle für "normale" Fahrten.

    Bei dem "größeren" Motor (1:600) ruckelts nicht so, der ist aber auch eben viel langsamer.

    Ich habe eine DSLR (Nikon d90), je nach Objektiv zw. 1 und 2 kg schwer

    URL Vimeo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Also wenn es schon Zahnräder sein müssen, dann wenigstens schrägverzahnte. Sonst erzeugt jeder Zahneingriff ein entsprechendes Ruckeln, was man dann auch im Bild sieht. Aber es wird schon seinen Grund haben, dass bei der Profi-Version Zahnriemen eingesetzt werden

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Ostermann
    ... wenn ... schon Zahnräder ... dann wenigstens schrägverzahnte ...
    Nachteil der schrägverzahnten Räder ist der Axialschub, der durch verstärkte Lagerung abgefangen werden kann. Wenn grössere Lasten bewegt werden müssen <=> höhere Axialkräfte auftreten, wird eine Druckkammkonstruktion helfen. Beim Kameradolly dürften die axialen Kräfte aber so gering sein, dass sie keine wesentliche Rolle spielen. Theoretisch darf auch ein geradeverzahntes Getriebe nicht ruckeln, durch entsprechend verspannte Zähne bzw. Flankenspiel "null" kann Ruckeln und auch Zahnspiel vermieden werden. Dies ist der Hintergrund für den nicht-ruckelnden Zahnriementrieb.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    18
    Vielen Dank für die Antworten!
    Wenn ich den TA in Post #26 richtig verstanden habe, hat er sein Zahnruckel Problem gelöst.

    Ich nehme für meine Konstruktion einen Zahnriemen, bei Interesse kann ich gern das Ergebnis posten.
    Die Lösung mit der H-Brücke habe ich mir angesehen (vielen Dank) und versucht es zu verstehen. Leider bin ich was Elektronik angeht ein Laie. Eine Lampe bekomme ich noch angeklemmt, aber alles mit mehr als 3 Kabeln ist für mich Weltraumtechnik!
    Richtig glücklich wäre ich mit der Conrad Fertiglösung, falls es so was gibt, am Besten idiotensicher beschriftet

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Ein Zahnriemenantrieb verursacht auch Drehmomentschwankungen beim Zahneingriff. Das kann man sogar über den Motorstrom messen. Die Frage ist immer, wie stark sich das auf den Endeffektor auswirkt. Und da ist der Zahnriemen dank seiner deutlich höheren Dämpfung deutlich im Vorteil.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Was verstehst du nicht?

    Wenn du ein Fertigmodul bzw Bausatz (musst du noch zusammenlöten) suchst könntest du auf Robotikhardware schauen. Unter "Motoransteuerungen" findest du vielleicht etwas passendes. Du musst nur darauf achten, dass der Treiber ausreichend dimensioniert ist.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Mal ein anderer Ansatz -
    Da ja keine Videokammera verwendet wird kann man auch: Den Dolly 1mm fahren - anhalten - Foto schießen - 1mm fahren - usw..
    Da ist es dann totalegal ob was ruckelt oder auch nicht.
    Klar, die diskutierte Variante ist flexibler!!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von dussel07 Beitrag anzeigen
    Mal ein anderer Ansatz -
    Da ja keine Videokammera verwendet.....!
    Doch, es ist eine Videokamera, nur eine deren Hauptfunktion Fotografieren ist... selbst George Lukas dreht inzwischen mit Canon 5D.


    Zitat Zitat von dussel07 Beitrag anzeigen
    Den Dolly 1mm fahren - anhalten - Foto schießen - 1mm fahren - usw..
    Da ist es dann totalegal ob was ruckelt oder auch nicht.
    Klar, die diskutierte Variante ist flexibler!!
    Die Kamera macht 25 Bilder/ Sekunde, je 1/50 belichtet... da musst du ganz schön fix sein

    Aber der TA macht es ja fast so, Timelapse funktioniert ja so, aus Einzelbildern. Für seine HDR Bilder sogar mehrere "übereinander".
    Nur wird das Ganze automatisiert, d.H. die Kamera über Software ausgelöst. Wenn sich dann der Schlitten dabei bewegt, bekommt es noch zusätzlichen Charme.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Abwechselnd fahren und fotografieren ist auch die Technik, die für Panorama-Produktfotografie eingesetzt wird. Natürlich automatisiert mit PC-Steuerung, damit man nicht die ganze Zeit daneben sitzen muss. Dass sieht dann z.B. so aus:
    http://www.mechapro.de/shop/Schrittm...tufe::176.html

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress