- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Kameradolly

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Also wenn es schon Zahnräder sein müssen, dann wenigstens schrägverzahnte. Sonst erzeugt jeder Zahneingriff ein entsprechendes Ruckeln, was man dann auch im Bild sieht. Aber es wird schon seinen Grund haben, dass bei der Profi-Version Zahnriemen eingesetzt werden

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Ostermann
    ... wenn ... schon Zahnräder ... dann wenigstens schrägverzahnte ...
    Nachteil der schrägverzahnten Räder ist der Axialschub, der durch verstärkte Lagerung abgefangen werden kann. Wenn grössere Lasten bewegt werden müssen <=> höhere Axialkräfte auftreten, wird eine Druckkammkonstruktion helfen. Beim Kameradolly dürften die axialen Kräfte aber so gering sein, dass sie keine wesentliche Rolle spielen. Theoretisch darf auch ein geradeverzahntes Getriebe nicht ruckeln, durch entsprechend verspannte Zähne bzw. Flankenspiel "null" kann Ruckeln und auch Zahnspiel vermieden werden. Dies ist der Hintergrund für den nicht-ruckelnden Zahnriementrieb.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    18
    Vielen Dank für die Antworten!
    Wenn ich den TA in Post #26 richtig verstanden habe, hat er sein Zahnruckel Problem gelöst.

    Ich nehme für meine Konstruktion einen Zahnriemen, bei Interesse kann ich gern das Ergebnis posten.
    Die Lösung mit der H-Brücke habe ich mir angesehen (vielen Dank) und versucht es zu verstehen. Leider bin ich was Elektronik angeht ein Laie. Eine Lampe bekomme ich noch angeklemmt, aber alles mit mehr als 3 Kabeln ist für mich Weltraumtechnik!
    Richtig glücklich wäre ich mit der Conrad Fertiglösung, falls es so was gibt, am Besten idiotensicher beschriftet

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Ein Zahnriemenantrieb verursacht auch Drehmomentschwankungen beim Zahneingriff. Das kann man sogar über den Motorstrom messen. Die Frage ist immer, wie stark sich das auf den Endeffektor auswirkt. Und da ist der Zahnriemen dank seiner deutlich höheren Dämpfung deutlich im Vorteil.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Was verstehst du nicht?

    Wenn du ein Fertigmodul bzw Bausatz (musst du noch zusammenlöten) suchst könntest du auf Robotikhardware schauen. Unter "Motoransteuerungen" findest du vielleicht etwas passendes. Du musst nur darauf achten, dass der Treiber ausreichend dimensioniert ist.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    gut einfetten die Zahnräder, das sollte schon etwas dämpfen
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Das Problem sind die Motoren, die "hacken" immer.
    Fett dämpft zwar die Kollektorschläge etwas aber besser sind Glockenankermotoren, die laufen runder

    Sieh Dich mal dort um http://www.lemo-solar.de/default_1.htm

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Ich tippe darauf das der Motor nicht genug Kraft für eine gleichmäßige Bewegung bringt.
    Messe mal den Strom mit einem analogen Meßgerät und schau mal ob der Zeiger im Rythmus zum ruckeln tanzt.
    Auf dem Dolly im Video haben die auch einen wesentlich größeren Motor angebracht.

    Slow

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    29
    Erstmal Danke für die Antworten und Tipps. Ich werde die Konstruktion nochmals neu bauen und dabei versuchen so genau wie möglich zu arbeiten, den wie Slowly richtig erkannt hat ist das Zahnrad nicht ganz gerade ausgerichtet.

    Desweiteren werde ich den 1:30er Motor gegen einen 1:100er tauschen (der liegt noch bei mir irgendwo rum). Der müsste eigentlich kräftig genug sein da er von Hand nicht zu stoppen ist.

    Das mit den Glockerankermotoren ist auf jedenfall ein guter Tipp, das werde ich aber erst ausprobieren wenn alles andere nichts genützt hat. Die etwas kräftigeren Motoren sind ja doch recht teuer.....

    Grüße

    Ben

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.09.2010
    Beiträge
    8
    Hallo twoa

    Wir sind auch gerade an einer Kamera-Dolly. Nun wollten wir fragen, wie du die Zahnstange befestigt hast. Hält deine Konstruktion auch bei (-10) bis 50 Grad.(Temparaturausdehnung des Materials)


    Mfg
    Elos

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen