-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
wenn die Platine industriell gefertigt werden soll (z.B. pcbpool o.ä.) dann sollen die Löcher genau den Durchmessern der Pins an den Bauteilen entsprechen (notfalls mit Messschieber nachmessen). Widerstände haben z.B. etwa 0,7mm, Anschlussklemmen etwa 0,9mm.
Wenn die Platine privat irgendwo hergestellt wird, dann solltest du die Bohrlöcher lieber auf z.B. 0,5mm oder 0,4mm verkleinern (beim Ausdrucken des Layouts auf Folie). Wenn das dann geätzt ist und du die Löcher bohren möchtest, hast du durch die kleineren Vertiefungen eine bessere Zentrierwirkung beim Bohren.
Die Pads müssen dann aber trotzdem groß genug sein! Eigentlich so groß machen wie es nur geht, dann hat man beim Löten auch mehr Sicherheit, jedoch würde ich trotzdem nicht über 5mm große Pads machen, weil sonst zu viel Wärme von der Lötstelle wegfließt und das Löten länger dauert (je nach Temperatur).
Aber trotzdem noch auf die Abstände achten!
Normalerweise mach' ich die Pads 2x2mm (achteckig in Target) groß und Bohrlöcher 0,4mm (privat hergestellt). Leiterbahnbreite üblicherweise 1-1,5mm, an engen Stellen auch mal 0,7mm.
Grüße,
Bernhard
PS: Layouts erstellen ist ein Lernvorgang. Bei jeder Platine lernt man dazu.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen