Hallo,
Das Modell habe ich für mich gebastelt, wie alle anderen Projekte auf meiner HP auch. Interessenten führe ich diese gerne vor. Meistens ist das so, dass ein fertiges Projekt bald im Schrank verschwindet und ich alle Konzentration auf das nächste lege.Das Modell gefällt mir. Ist das Modell für z.B. eine Schule o.Ä. gedacht oder rein für dich?
Die Spannungsversorgung des IC 3914 erfolgt von 2x AA-Akkus. Aber die von den Solarzellen abgegebene Spannung wird mit Plus am Pin 5 angelegt. Minus von Akkus und Solarzellen werden verbunden. Eine Bauanleitung für eine LED-Spannungsanzeige mit dem 3914 gibt es hier: http://www.meakesselsdorf.de/projekt...instrument.htmWird der LM3914 durch die Solarzelle versorgt oder durch die Batterien?
Bei der von mir von mir verwendeten Schaltung (siehe meine HP) tritt dieser Zustand nicht auf. Mit P2 kann die Fensterbreite und damit die Empfindlichkeit der Schaltung eingestellt werden. P1 dient zur zum Abgleich der Symmetrie. Zwischen beide LDRs ist auf jedem Fall eine Trennwand zu setzen oder die LDRs sind in leicht abgewinkelter Form zu montieren. In meinem Fall funktioniert das mit der Trennwand von ca. 20 mm Höhe einwandfrei.Ich hatte mal vor ca. 2 Jahren mich mit so einem ähnlichen Aufbau beschäftigt nur mit einem OP, 2 Transistoren (NPN, PNP) udn ein Motor, also war der Schaltplan sehr identisch. Hat dein Sonnenfolger ein Stillstand? Bei mir hat er an einer Stelle (bzw. an einem MPP) immer geruckelt weil der OP eigentlich kein Ruhezustand hatte sondern entweder ins negative oder positive verstärkt hat, deswegen hat der Motor als gezittert.
Gruß Elu
Lesezeichen