Da bräuchte man einen galvanisch getrennten Schaltregler für jede Ausgangsspannung. Die einfachste Topologie ist wohl ein Sperrwandler. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten:

http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/smps.html

Das Problem bei so einer Schaltung ist, dass du an der Sekundärseite die Spannung mit hoher Genauigkeit messen und das Messergebnis galvanisch getrennt auf die Primärseite übertragen musst, um damit das Schaltverhältnis des Mosfets zu steuern, so dass die Ladeschlusspannung des Lipos genau eingehalten wird. Das wird auf jeden Fall relativ aufwändig.

Bei den heutigen Preisen für fertige Ladegeräte mit integriertem Balancer würde ich einfach ein gutes und dazu je nach Bedarf eines oder mehrere billige Ladegeräte nehmen, so dass man auch parallell laden kann.