- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: SHEEPi Rasenmäher

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Avatar von urmel79
    Registriert seit
    13.10.2010
    Alter
    46
    Beiträge
    3
    Edit:

    Ah - sehe grad, dass Du das Pegelproblem an dem Bluetooth-Modul BTM222 hast/hattest.
    Naja, obige Hinweise + Links zur Pegelwandlerei sollten Dir trotzdem als Info-Quelle dienen können ...
    Geändert von urmel79 (04.10.2012 um 20:35 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    22
    Ich bin über den Versuchsaubau, wie er im Video ist, noch nicht weiter gekommen. Aktuell ist alles zerlegt, da ich einen komplett überarbeitet Aufbau mache.
    Ich nehme jetzt für alle Wellen (Messer und Radantrieb) Miniatur Flanschlager von www.kugellager-express.de (KLF-000-ST).
    Dann fliegt das Zahnradgetriebe wegen dem Lärm raus. Dafür habe ich schon einen ordentlich großen Brushless Outrunner (5cm Durchmesser) da liegen von Hobbyking.com (Turnigy 5014 530kv Brushless Multi-Rotor Motor) zum Direktantrieb einer Welle und dann wieder Zahnriemen.
    Dann will ich das ganze System mit 3S Lipo (11Volt) betreiben. Bisher hatte ich ja 2S (7,4Volt). Bei niedrigen Akkustand und Stromspitzen ist dann die Spannung nach dem Regler unter 5V zusammengebrochen. Dadurch ist der Prozessor abgeschmiert.
    Der kommt übrigens auch raus und ein Arduino Mega 256 rein (liegt auch schon da). Den kann man besser Programmieren (viele Routinen in C-Code im Web).
    Die Grundplatte fliegt auch weg, wegen zu vieler Löcher. Dafür kommt ein Aluprofil Rahmen, wo die Komponenten montiert weden und ein Kunststoffgehäuse.
    Die Mikroschalter fliegen auch raus, da die bei starken Bodenwellen (Rasengitter Steine) auch ausgelöst haben. Härte aufhängung geht aber auch nicht, weil er dann Sträucher nicht mehr erkennt. Also hab ich kurzerhand 5 Sonar Sensoren bestellt.
    Und das er nicht mehr solche Bogen fährt bekommen die Antriebswellen je noch einen Drehencoder.

    So liegt der Sheepi nun schon seit Januar in Einzelteilen in der Garage, die auch noch nicht fertig ist, und wartet darauf als ISheep wieder aufzuerstehen.
    Mal sehen wann es weiter geht?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    echt hübsches teil
    herzlichen glückwunsch auch von mir(zur tochter und zum mäher )

    wenn bei dir jetzt in zukunft allerdings kleine kinder im garten rum krabbeln solltest du den räsenmäher allerdings sichern.
    also entweder nachts fahren lassen oder mit ein paar irbewegungsmeldern ausstatten ,damit der rasenmäher abhaut wenn ihm jemand zu nahe kommt.

    viel erfolg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    22
    @ jcrypter:
    Ich hab die Pegelanpassung von 3 auf 5V nur mit Spannungsteiler und nicht mit Transistoren oder ähnlich aufgebaut, dann Rx Tx vertauscht und also 5V an den BTM gegeben. ging kurzzeitig, dann war ruhe

    @ Richard:
    Reglung hab ich noch nicht trin, fährt aber schon ganz gut grade (sogar im Gelände). Regler mit Kompas als Istwertabgleich kommt aber noch.
    Das sind die Motoren dies mal bei Pollin gab, gibt es aber jetzt nicht mehr. Hab sie für 15,39€ und 4,50€ Versand bei www.schiffsmodellbau-onlineshop.de bestellt.

    @ Thomas$:
    Nach dem Mähen (Nur ca. 20m²) sieht er wie im 3. letztem Bild aus (die ansicht von unten). Ich hab ihn noch nicht gereinigt. Mein Versuch ist aber dennoch Spritzwassergeschützt.

    @ Sebas:
    Das ist schon mein 2. Kind. der Große ist 3 1/2 Jahre. Hab ich ganz gut vorgelegt mit 27 Jahren.
    Mein Plan ist es, unter Aufsicht oder wenn keiner zuhause ist, abschalten über Neigungssensor und Messer etwas höher als der Außenrand ist. Für Nachts ist das Mähwerk etwas zu laut, denke ich. Ich wieß zumindest noch nicht, wie das noch nicht vorhandene Gehäuse dämmt (GFK und Bitumenmatten).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Sehr schönes Projekt. Daumen Hoch!!!

    was ich mich frage, warum baut keiner von Euch eine Höhenverstellung des Mähwerkes ein.

    Angenommen, es würde eine Woche lang jeden Tag regnen, dann würde der Rasen relativ hoch wchsen. Dann wäre es nicht schlecht wenn der Rasenrobi dann mit etwas höher gestellten Mähwerk drüber fährt und dann evtl ein 2. Mal noch mal mit der soll Höhe. Zu einem würde er sich leichter tun, und zum 2. wäre dann der Rasenschnitt feiner gemulcht.
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    22
    @ meddie:
    Höhenverstellung hat der SHEEPi. Die Mähteller lassen sich mit 2 Madenschrauben an der Welle von 4 - 7cm Schnitthöhe verstellen (standat Höhen von Benziner Rasenmäher).
    Grashöhen von 20cm schaft er auch so auf ca. 6cm zurück zu schneiden, wenn es trocken ist. Bei Nassem Gras ca. 20cm ist der 150W Brushlessmotor in die Knie genangen und die 15A Haupsicherung kam.

  7. #7
    Hi!

    Der Roboter sieht super aus.
    Gefällt mir sehr.
    Gibt es den Adapter Getriebewelle-Mähteller (vorletztes Bild) irgendwo fertig zu kaufen oder ist das Eigenbau?

    Hab hier schon einige Beträge zum Thema Rasenroboter verfolgt, vielleicht bau ich mir auch mal so ein Teil.

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.03.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    70
    gefällt mir dein SCHEEPi
    ich find v.a. das Konzept mit den 2 Tellern interessant, das hab ich so noch nirgendwo gesehen
    immer weiter so.

    Und Glückwunsch zum Kind

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    22
    @ rc-driver:
    Eigenbau aus 50mm Alu Rundmaterial (siehe Konstruktionszeichnung). Maße sind von Kugellagern (bei mir 6000 2RS von Ebay), Welle (H7 geschliffne 10mm Edelstahlwelle 1m lang von Ebay), und Diamanttrennscheiben (115mm Billigsatz von Thomas Pillips Sonderposten, guter Rundlauf und Stabil).

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    22
    Die Pb Akkus sind wegen fehlendem Tiefendladeschutz am Anfang schnell defekt gewesen. Ich hab dann einen 8000 mAh 2S Lipo verbaut. Mahlzeit ca. 35 - 40 min und Ladezeit bei 2A ca. 5h dann kamen 5x 2200 mAh 2S Lipos parallel rein. Also 11000 mAh. Mahlzeit 50 - 60 min und Ladezeit bei 5x 3A parallel ca.45-50 min Schon besser. Und das dann noch in 3S.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress