-
-
Neuer Benutzer
@Silas:
Ich hatte beim Querlesen Deines Threads grob gesehen, dass Du so diverse Probleme bzgl. unterschiedlicher Spannungspegel hast/hattest? Wahrscheinlich beim I2C-Bus o.ä.?
Hier mal ein paar möglicherweise interessante Links zu dem Thema:
I2C-Bus: gemeinsam 3.3V und 5V
Philips Application Note
Logic Level Converter
Wiring the TSL2561 Sensor (siehe Warnhinweis ganz unten)
Fazit: wenn Du nur einen I2C-Slave an einen I2C-Master hängst, ist es wegen dem Level-Floating (interne/externe Pullups usw.) noch einigermaßen sicher, mit unterschiedlichen Pegeln zu arbeiten (5V <> 3.3V).
Sobald aber mehrere Teilnehmer mit unterschiedlichen Pegeln dranhängen ist es meistens vorbei mit dem einfachen Leben
Wobei es auch 3.3V-Sensoren gibt, die gegen 5V tolerant sind - musst Du aber im Datenblatt genau verifizieren, sonst rauchts halt mal kurz und Dein teurer Sensor ist gegrillt 
Auf jeden Fall sicherer ist es, den I2C-Bus in zwei Segmente zu unterteilen 5V + 3.3V. Heißt im Klartext: 2 Konstantspannungsquellen für beide Ebenen und zumindest für eine Ebene (z.B. 3.3V) einen Pegelwandler für die Daten- und die Taktleitung.
Alles in allem etwas aufwendiger, funktioniert aber bei mir seit einiger Zeit sehr zuverlässig!
Bin auf dieses Problem gestoßen, als ich meinen 3-Achs-Schwingungssensor (ADXL345) in meinen bis dato 5V-I2C-Bus integrieren wollte.
Viele Grüße,
Björn.
Geändert von urmel79 (04.10.2012 um 20:57 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen