Ganz so weit geht die Software noch nicht, dass man nur eingeben muß was man haben will, und der PC spukt die passende Schaltung raus. Für einfache Teile mit eingeschränkter Funktion gibt es das,z.B. für aktive Filter. Die Software für FPGAs kommt dem auch schon relativ nahe - das Problem ist nur wie beschreibt man die Funktion richtig.

Eagle bietet als Automatik nur einen wenig brauchbaren Autorouter. Der gibt einem einen relativ unintelligenten Vorschlag wie man die Leitungen auf einer Platine führen könnte. Den Schaltplan muß man aber noch selber entwerfen. Für so eine kleine Schaltung sollte auch noch Lochraster reichen.

Die Computerunterstützung kann man aber nutzen um die Schaltung erstmal im Simulator (z.B. TL CAD) zu entwerfen und zu optimieren. So kann man realtiv schnell was Probieren und sich die Funktion auch gut ansehen, auch ohne aufwendige Messgeräte.

Die "digitale" Lösung über einen PLL würde ich nicht empfehlen. Schon der Aufbau eines PLLs ist eher komplizierter als die ganze Schaltung als analoge Lösung. Wenn schon digital, dann richtig, als µC.