So kompliziert ist die Schaltung eigentlich nicht, es gib sogar mehrere Möglichkeiten. Die Schaltung besteht aus 2 Teilen, dem Frequenz Spannunsgwandler und der Erzeugung des PWM Signals aus der Spannung. Als Frequenz-Spannunsgwandler wurde bisher wohl nur der LM2907 angesprochen, aber da gibt es auch alternativen.

Für die Erzeugung des PWM Signals könnte man z.B. den 4 fach OP wie aus der Elektorschaltung nehmen, oder die Schaltungmit dem 4001 leicht modifizieren. Mit etwas Nachrechen und suchen sollte es auch mit einem Ne555 gehen. Die Schaltung mit den Operationsverstärkern hätte den Vorteil, das sie sich relativ leicht auch simulieren ließe (z.B. mit LT CAD).