Es bewegt sich immer was. Das aktive Medium im Resonator steht unter themischen Bewegungen. Die Linienverbreiterung durch den Dopplereffekt ist von der Größenordnung her um 10^6 kleiner als die verwendete Frequenz. Bei einem Helium Neon Laser sind es also ca 10^8 Hz um die die Linie breiter wird.Zitat von Thomas$
Um wieviel sich die Wellenlänge durch thermische Ausdehnungen verschiebt kann ich aus dem Stand leider nicht sagen.
Zum Thema Laser empfiehlt sich das Standardwerk von Bahaa Saleh. (Eine Vorschau gibts auch unter Google Books)
PS: Bei einem Diodenlaser ist typischerweise die Linie im unteren Intensitätsbereich viel breiter. WEnn man einen Diodenlaser langsam anfährt, dann ergibt sich in der Intensitätsverteilung erst ein Hügel aus dem dann beim Betriebsstrom eine viel höhere Spitze herausschaut.
Lesezeichen