-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Viele Laser Rauschen schon merklich. Wieviel hängt aber vom Typ ab.
Zum Rauchen des Lasers kommt ggf noch das Specklemuster dazu: Ein Laserfleck sieht oft durch interne Interferrenzen nicht ganz gleichmäßig aus, sonder irgendwie fein gemustert. Wenn jetzt der Detektor nur einen Teil des Musters erfaßt, und sich das Muster verschiebt gibt das für den Detektor ein Strörsignal.
Die Liniearität wird bei Fototransistoren eher selten angegeben. Wenn man hohe Linearität braucht, nimmt man halt eine Fotodiode.
Das Eigenrauchen des Fototransistors ist nur bei sehr kleiner Intensität wichtig.
Gerade mit einem Laser wird man oft schon in den Bereich sein wo das Schrotrauschen größer ist als das Eigenrauschen des Detektors. Da geht dann nur noch Verstärkungsfaktor des Transistors ein. Viel machen kann man da ohnehin nicht, nur eine größere Fläche und ggf. eine Linse für mehr Photonen.
Bei einer Fotodiode hätte man eine bessere Linearität, man bekommt ggf. auch welche mit mehr Fläche und die Datenblätter sind auch oft ausführlicher.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen