Ich würde das Problem anders angehen und gleich eine Wochentagsberechnung mit einbauen.

Wenn man die Uhr stellt, gibt man nicht nur die Zeit ein, sondern auch das Datum.

Die Wochentagsberechnung kannst Du aus der Seite von Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Wochentagsberechnung übernehmen.

Dann kann deine Schaltuhr auch nur an einem Tag im Monat, oder einmal im Jahr Schaltvorgänge auslösen.


Alternativ und einfacher wär es auch beim Stellen der Uhr den Wochentag mit einzugeben. Dann sind allerdings nur Schaltzyklen im Wochenrythmus möglich.

Wenn die Uhr tatsächlich als Schaltuhr betrieben werden soll, brauchst Du entweder eine Gangreserve mittels eines Akku's. Noch eleganter wär ein RTC Baustein mit Gangreserve, der vom Controller abgefragt wird.

Eine weitere Lösung wär einen DCF 77 Empfänger ( siehe Conrad Best.Nr.: 641138 ) als Syncquelle dem Controller vorzuschalten. Das Stellen der Uhr entfällt dann schon mal. Dann ist nur noch eine Pufferung der gewünschten Schaltzeitpunkte vorzusehen, aber die kann man ja mit dem EEPROM des Controllers realisieren.

Den Rest kannst Du nach Deinen Vorstellungen gestalten.