-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Zu 1) Den Motortreiber musst du auswählen. Es gibt fertige Motortreiber, du kannst aber auch selbst einen Treiber aufbauen. Normalerweiße nimmt man den Nennstrom. Nach diesem Nennstrom legt man den Treiber aus. Den Nennstrom deines Motors müsste ich nachschauen. Den Motortreiber musst du immer stärker auslegen als den Nennstrom des Motors. Es kommt auch darauf an, ob du einen oder 2 Motoren an den Treiber anschließt (einen Treiber für Links und einen für Rechts).
zu 2) Die Geschwindigkeit kannst du dir ausrechnen. Du rechnest den Umfang deines Reifens aus. Mit diesem Umfang kannst du dann die Geschwindigkeit ausrechnen.
zu 3) Das musst du entscheiden. Du musst entscheiden, was du willst. Es gibt µC mit 8 Anschlüssen (die mit ISP programmierbar sind z.B. Attiny25/45/85) bis mehrere Hundert Anschlüsse (als Beispiel der Atmega1280 hat genau 100 Anschlüsse).
Die µC haben je nach Typ verschiedene Busse (SPI, I2C, teilweiße USB,.....)
Es gibt aber nicht nur die Atmel µC. Ich habe nur über Atmel Controller geschrieben. Es gibt aber auch PIC von Microchip (die sind auch weit verbreitet) aber auch eher unbekannte wie z.B. die Controller von Renesas (da wird man eher weniger finden). Für Renesas R8C und R32C gibt es eine Comunity bei www.elektor.de .
Der µC wird erst zum Schluss ausgewählt, wenn du genau weißt was du willst. Als Beispiele soll der Roboter nur fahren reicht ein kleinerer µC aus. Soll er aber auf Endschalter, versch. Sensoren,... achten wirst du einen größeren brauchen. Willst du den Roboter mittels Funk steuern, GPS autonom fahren lassen, auf viele Sensoren reagieren,... wirst du einen großen brauchen. Deswegen kann man nicht sagen, welchen du genau brauchst.
MfG Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen