- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Robomow RL800 fährt Schlangenlinien

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Grrr, die Kapriolen gehen wieder los. Nach vielleicht 5-6 mal problemlosen Mähens hat er seinen "Schlingerkurs" wieder gefunden.
    Nun habe ich ein Video eingestellt, dass unter <https://public.me.com/eggard> anschau- bzw. downloadbar ist. (4:35 Minuten bzw. 108 MB)

    Hoffe auf neue Ideen und Erkenntnisse.

    Dank und Gruß
    Eggard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Das ist ja doppelt blöd. Ich kann das Video nicht mit dem Micro Soft Media Player abspielen.
    Nun ja, versuch es halt öfters mal mit der ersten Methode die half. Helfen die anderen Maßnahmen auch nicht,
    dann wirds " elektronisch " und somit nicht einfach.

    Bernd_Stein

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Dein "Problem" ist einfach abzustellen. Hole dir den kostenlosen "QuickTime Player" für Windows unter <http://www.apple.com/quicktime/download/>, auf der Seite unten links steht dann ein Link "Get QuickTime for Windows" und schon kannst du auch .mp4-Files angucken. Und einen irren Robomow sehen

    Gruß Eggard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Schwierig, schwierig.
    Wenn Du ihn nicht schon mal durch fummeln an der Mechanik zum Laufen bekommen hättest,
    würde ich sagen es ist eine elektronisches Problem.
    Mach den RMR doch mal auf, dann bock ihn auf und lass die Räder frei in der Luft über die Fernbedienung laufen.
    Schau Dir die Zahnräder an und ob die zwei Magneten am Motorritzel noch sauber festsitzen und über den Hallsensor
    ( kleines schwarzes Rechteck auf der Platine ) laufen.

    Wenn es elektronisch wird, wieviel Ahnung hast Du davon und was für Meßgeräte ?

    Es wird äußerst schwer werden, da es keine Schaltpläne bzw. anscheinend nur etwas reverse engineertes gibt - geschweige denn Software.
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Stichwort Zahnräder war gut. Auf der rechten Seite das vorderste ist schwergängig. Alle anderen sind mit geringem Spiel leicht zu bewegen, aber dieses Miststück sitzt ziemlich stramm auf seiner weißen Hülse, die wiederum auf der großen Querachse sitzt. Ich Suche jetzt erstmal nach Ersatzteilen (Rad und Hülse) und melde mich dann wieder. Kann dauern.
    Messgeräte und Kenntnisse? Ein Vielfachmessgerät ist alles, mehr kann ich auch nicht anwenden

    Dank und Gruß
    Eggard

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Stand Anf. Sept.: Zahnräder erneuert, keine Veränderung des schlingernden Ganges. Habe auch den Kompass geprüft, indem ich ihn seitlich weg gedrückt habe. Egal ob in einer geradeaus Phase oder innerhalb eines engen Schlenkers, er behält die große Richtung korrekt bei. Also Kompass ok. Die kleinen Radimpulszählerplatinen habe ich mit einem anderen baugleichen Robomow getauscht, Fehler wanderte nicht. Demnächst werde ich die kpl. Hauptplatine tauschen, mal schauen, ob der Fehler bleibt. Dann wären eigentlich nur noch die Motoren original und müssten die Sündenböcke sein. Das wäre sogar noch erschwinglich. Bei einem Hauptplatinenfehler würde ich damit leben müssen. Was ich auch rel. gut könnte, da meine beiden Mähfelder jeweils gleichzeitig von meinen beiden ungleichen RL800 gemäht werden können. Nur der gute macht den Rand und der besoffene hilft dann in der Fläche. So werden beide schneller fertig und können sich dann ggf. am gleichen Tag noch gemeinsam das zweite Feld vornehmen.
    Weitere Ideen werden gerne angenommen. Auch ein RL800 zum Schlachten!
    Gruß Eggard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von Eggard Beitrag anzeigen
    Stand Anf. Sept.: Zahnräder erneuert, keine Veränderung des schlingernden Ganges.
    Ja das ist blöd, das sich die Dinge so lange hinziehen. Naja, hast Dich ja erst im Juni 2011 wieder gemeldet und Antworten kamen eigentlich für dieses Forum recht schnell.

    Woher beziehst Du deine Ersatzteile und machst klar was Du genau für ein Teil brauchst ?

    Demnächst werde ich die kpl. Hauptplatine tauschen, mal schauen, ob der Fehler bleibt. Dann wären eigentlich nur noch die Motoren original und müssten die Sündenböcke sein. Das wäre sogar noch erschwinglich.
    Da hast Du aber einen rieseigen Vorteil, das Du zwei Baugleiche RMR hast wo Du die Komponenten mal auf die Schnelle tauschen kannst. Eine Fehlersuche ohne Schaltplan und ohne die entsprechende Ahnung der einzelnen Funktionen dieser - sowie das verstehen des zusammenwirkens der einzelnen Schaltungsteile ist nur mit unbeschreiblichen Glück hinzukriegen. Hinzu kommt noch die Software die erst recht nicht einzusehen bzw. schwer zu verstehen sein dürfte.
    Auch deshalb da diese höchstens als reiner Hexcode zu bekommen sein dürfte.

    Kannst Du eigentlich die Preise für die Ersatzteile sofort einsehen, oder mußt diese erst erfragen ?

    Weitere Ideen werden gerne angenommen. Auch ein RL800 zum Schlachten!
    Gruß Eggard
    Ich denke das mit dem Hauptplatinentauschen ist zu diesem Zeitpunkt schon die beste Idee.
    Denke nicht das es an den Motoren liegt - aber ich bin da leider auch kein Experte. Bin schon gespannt.
    RL800 zum ausschlachten ?
    Woher hast Du denn deine beiden ?
    I-Bäh dürfte wohl die erste Wahl sein. Da hättest Du vor ein paar Wochen welche haben können.

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests